Wahrig Herkunftswörterbuch

Tuchfühlung: auf Tuchfühlung gehen

Tuchfühlung: auf Tuchfühlung gehen
Wenn man heute davon spricht, dass jemand auf Tuchfühlung geht, meint man damit meist, dass er engen Körperkontakt mit einer anderen Person sucht. Im Hinblick auf diese Verwendung ist der Blick in die Vergangenheit interessant, denn mit sexueller Anziehung hat die ursprüngliche Tuchfühlung nichts zu tun, ganz im Gegenteil: Erstmals belegt ist der Begriff in einem militärischen Buch, dem im Jahre 1909 von Georg von Alten herausgegebenen Handbuch für Heer und Flotte. Dort wird beschrieben, dass deutsche Soldaten so gedrängt zusammenstehen, dass einer des anderen Ellbogen fühlt. Mit jemandem Tuchfühlung aufnehmen kann abseits der intimen Berührungen heißen, dass man jemanden vorsichtig kontaktiert. Im Sport hingegen ist damit auch gemeint, dass ein Verfolger den Abstand auf den Spitzenreiter verringert und nah an ihn herankommt.
Meteorit, Dimorphos
Wissenschaft

Attacke im All

Erstmals wurde ein Planetoid beschossen, um seine Umlaufbahn zu verändern. Was sind die Hintergründe und Auswirkungen dieser kosmischen Karambolage? von RÜDIGER VAAS Der Tod kam aus dem Weltraum: Vor 66 Millionen Jahren traf ein etwa 10 bis zu 14 Kilometer großer Meteorit die Erde an der Küste der heutigen mexikanischen Halbinsel...

sciencebusters_02.jpg
Wissenschaft

Wer es hat zuerst gerochen…

Aliens sind nervig. Tut uns leid, aber das muss mal gesagt werden. Und ja, Mr. Spock, Alf, E.T. und die anderen außerirdischen Wesen, die wir aus dem Fernsehen kennen, mögen nett sein. Aber sie sind halt auch erfunden. In echt haben wir noch kein einziges Alien entdeckt, nicht einmal irgendeinen außerirdischen Einzeller, bei dem...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache