Wahrig Herkunftswörterbuch

Tuchfühlung: auf Tuchfühlung gehen
Wenn man heute davon spricht, dass jemand auf Tuchfühlung geht, meint man damit meist, dass er engen Körperkontakt mit einer anderen Person sucht. Im Hinblick auf diese Verwendung ist der Blick in die Vergangenheit interessant, denn mit sexueller Anziehung hat die ursprüngliche Tuchfühlung nichts zu tun, ganz im Gegenteil: Erstmals belegt ist der Begriff in einem militärischen Buch, dem im Jahre 1909 von Georg von Alten herausgegebenen Handbuch für Heer und Flotte. Dort wird beschrieben, dass deutsche Soldaten so gedrängt zusammenstehen, dass einer des anderen Ellbogen fühlt. Mit jemandem Tuchfühlung aufnehmen kann abseits der intimen Berührungen heißen, dass man jemanden vorsichtig kontaktiert. Im Sport hingegen ist damit auch gemeint, dass ein Verfolger den Abstand auf den Spitzenreiter verringert und nah an ihn herankommt.
Weltraum
Wissenschaft

Recht im Weltraum?

Eine diffizile Angelegenheit! von ALEXANDRA VON ASCHERADEN Die Artemis-Vereinbarungen der USA und ihrer Partner formulieren Regeln für die Exploration des Sonnensystems, zunächst besonders für den Mond und dessen Umgebung. Sie sind aber juristisch problematisch. Vor allem die Gewinnung von Rohstoffen und intendierte...

Biologie, Pflanzen
Wissenschaft

»Es entsteht Neues und Spannendes«

Das Forschungsfeld der synthetischen Biologie entwickelt sich rasant. Biochemiker Tobias Erb berichtet von den Anfängen – und wie es immer weiter vorangeht. Das Gespräch führte RAINER KURLEMANN Herr Prof. Erb, wie reagieren Menschen, denen Sie erzählen, woran Sie forschen? Ich habe selten das Gefühl, dass synthetische Biologie...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon