Wahrig Herkunftswörterbuch
zetern
dieses seit dem 18. Jh. bezeugte Verb ist eine Ableitung zum Substantiv Zeter, mit dem es folgende Bewandtnis hat: Früher bestand die gesetzliche Verpflichtung, jemandem, der durch lautes Schreien zu erkennen gab, dass er sich in einer Notsituation befand, unmittelbar zu Hilfe zu eilen; als entsprechender Schrei galt der Notruf Zeter!, der möglicherweise aus zieht (= kommt) her! zusammengezogen ist; das in der Wendung Zeter und Mordio schreien damit verknüpfte Substantiv Mordio wurde anstelle des eigentlich gemeinten Substantivs Mord verwendet, weil man es für akustisch besser wahrnehmbar hielt;
lat.
clamor „Ruf, Schrei“ (zu lat.
clamare „laut rufen, schreien“, → reklamieren) spielte im antiken Rom eine ähnliche Rolle als rechtlich relevanter Hilfeschrei
Wissenschaft
Wurmlöcher im Quantencomputer?
Ich habe neulich gelesen, dass Forscher ein Wurmloch im Quantencomputer erschaffen haben. Das überraschte mich nicht, weil ich über diese Mogelpackung schon vor Jahren Witze gemacht habe. Was mich aber überraschte war, dass die Geschichte in Zeitungen wie der New York Times und dem Guardian breitgetreten wurde. Ich will deshalb...

Wissenschaft
Wal-Verwandtschaften im Südpolarmeer
Im nahrungsreichen Süden leben etwa 25.000 Orcas, zugehörig zu vier Orca-Ökotypen. Aufgrund ihrer Unterschiede „durch Kultur“ sind die Grenzen zu (Unter-)Arten schwer zu ziehen. von BETTINA WURCHE Schwertwale sind intelligente und soziale Tiere, kooperative Jäger und die größten Raubtiere des Ozeans. Im Südpolarmeer lassen sich...