Lexikon

Spiegelreflexkamera

fotografische Kamera, bei der das Motiv über einen um 45° geneigten Spiegel entweder durch ein Sucherobjektiv oder das Aufnahmeobjektiv eingestellt wird. Bei der zweiäugigen Spiegelreflexkamera ist ein Sucherobjektiv über dem Aufnahmeobjektiv angeordnet. Der Spiegel ist starr eingebaut, das Bild wird auf einer Mattscheibe aufrecht stehend, aber seitenverkehrt entworfen (Lichtschachtsucher). Sucher- und Aufnahmeobjektiv haben dieselbe Brennweite, sie sind zur Übertragung der Entfernungseinstellung miteinander gekuppelt. Das Bild bleibt während und nach der Belichtung sichtbar. Bei der einäugigen Spiegelreflexkamera erfolgen Motivwahl und Scharfeinstellung durch das Aufnahmeobjektiv. Der Spiegel wird beim Auslösen des Verschlusses aus dem Strahlengang geklappt. Die meisten Spiegelreflexkameras gestatten die Benutzung eines Prismenaufsatzes, wodurch das Sucherbild seitenrichtig erscheint.
Spiegelreflexkamera: Strahlengang
Spiegelreflexkamera: Strahlengang
Der Spiegel, der das Bild zum Sucherokular lenkt, wird durch Druck auf den Auslöser zum Belichten hochgeklappt. Das Fünfeckprisma sorgt dafür, dass das Bild im Sucher aufrecht und seitenrichtig erscheint.
Spiegelreflexkamera
Spiegelreflexkamera
Spiegelreflexkamera Minolta X-700 für Kleinbildfilme.
Phaenomenal_NEU.jpg
Wissenschaft

Pfui, das tut man nicht! Oder doch?

Warum Nase hochziehen gesunder ist als Schnäuzen, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Andere Länder, andere Sitten. Während uns von Kindesbeinen an eingetrichtert wird, in ein Taschentuch zu schnäuzen, wenn die Nase läuft, gilt das in vielen asiatischen Kulturen als eklig und ist daher im Beisein anderer verpönt. Dagegen empfindet...

xxAdobeStock_482752508.jpg
Wissenschaft

Clevere Technik für eine nachhaltige Zukunft

Der Epochenwandel droht die Welt zu überfordern: Kraftwerke, Gebäude und Verkehr müssen auf erneuerbare Energien umgestellt werden, die Industrie auf Ressourcenschonung, die Landwirtschaft auf Nachhaltigkeit. Hilfe kommt von Maschinen mit Künstlicher Intelligenz. von ULRICH EBERL Vor 265 Jahren beschrieb der Naturforscher Carl...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon