Lexikon

Müllerei

Müllerei
Müllerei
Getreidemühle: Aufbau/Funktion
die Gewinnung von pulverförmigen (mehlartigen) Produkten aus groben, festen Stoffen, im landläufigen Sinn nur die Aufbereitung von Getreide zu Mehl, Grieß, Dunst und Schrot. In der aus Windfegen und Plansieben bestehenden Putzmühle und im Magnetabscheider werden Spreu, Holzstücke, Sackschnüre, Eisenteile u. Ä. ausgeschieden. Der Trieur entfernt Unkrautsamen und zerbrochene Getreidekörner. Die Schälmaschine befreit hierauf die Körner von der faserigen Holzschicht, von Keim und Kornbart. In der Bürstmaschine erhält das Korn eine glatte, saubere Oberfläche. Bei manchen Getreiden ist eine Nassreinigung in der Waschmaschine erforderlich. Im Weizenvorbereiter wird das Getreide auf den für die Vermahlung günstigsten Feuchtigkeitsgehalt gebracht. Die Körner wurden früher im Mahlgang zerkleinert; heute werden ausschließlich Walzenstühle verwendet, denen Plansichter angeschlossen sind. In mehreren Arbeitsgängen wird so das Mehl bereitet. Die meisten Arbeitsgänge erfordert die sog. Hochmüllerei. Sie liefert die weißesten Mehlsorten (Gegensatz: Flachmüllerei). Mühle.
Foto von menschlichem Überresten aus der Maszycka-Höhle
Wissenschaft

Knochen belegen Gewalt-Kannibalismus im Magdalénien

Menschliche Überreste aus der Maszycka-Höhle in Polen zeugen davon, wie Gesellschaften in Mitteleuropa in der Altsteinzeit lebten und wie sie ihre Toten bestatteten. Spuren an diesen Knochen deuten darauf hin, dass die Körper der Verstorbenen systematisch zerlegt wurden – bis aufs Knochenmark, wie neue Analysen ergaben. Die Funde...

Deepfakes
Wissenschaft

Fakt oder Fiktion?

Immer mehr Fotos und Videoclips werden technisch manipuliert oder durch Künstliche Intelligenz (KI) geschaffen. Das menschliche Auge kann dabei kaum noch Fakten von Fakes unterscheiden. Das fordert die Gesellschaft heraus – und die Forschung obendrein. von TIM SCHRÖDER Als im März 2022 ein Video des ukrainischen Präsidenten...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon