Wissensbibliothek

Wie zog sich Galileo Galilei den Zorn der Kirche zu?

Er hatte behauptet, die Erde bewege sich um die Sonne, und nicht umgekehrt. Damit hatte er es gewagt, die kirchliche Lehre in Frage zu stellen und anzuzweifeln, dass die Erde der ruhende Pol im Kosmos sei, um den sich alles dreht. Doch Galileo Galilei arbeitete fast sein ganzes Leben lang daran, die Beweise zu erbringen, dass das gängige, von der Kirche abgesegnete ptolemäische Weltbild von der Geozentrie, der zufolge die Erde der Mittelpunkt des Universums ist, nicht das richtige sein könne.

Er war von dem heliozentrischen Weltbild nach Nikolaus Kopernikus überzeugt, dem zufolge sich die Erde um die Sonne dreht. Galileo Galilei beobachtete in diesem Zusammenhang die Gezeiten und baute ein Fernrohr nach niederländischem Vorbild, das er weiter verbesserte.

Übrigens: Der Doge, das Oberhaupt Venedigs, war so begeistert von den damit verbundenen neuen Möglichkeiten für Marine und Seefahrt, dass er die Entlohnung Galileis verdoppelte. Den finanziellen Problemen des Forschers war damit die Spitze genommen.

Universum
Wissenschaft

Die verschollenen Schwestern

Die Sonne entstand einst zusammen mit anderen Sternen in einem Sternhaufen. Doch wo sind diese stellaren Geschwister geblieben? von THORSTEN DAMBECK Wüst und leer sei es gewesen und außerdem finster. So soll es der Bibel zufolge zu Anbeginn der Erde gewesen sein. Doch bekanntlich sollte man Bibeltexte nicht allzu wörtlich nehmen...

Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Die Direktorin der Dinge

„In der Natur nimmt die Entropie die Rolle des Direktors ein, die Energie aber nur die eines Buchhalters.“ So hat der große Physiker Arnold Sommerfeld einmal die Aufgaben der beiden physikalischen Größen mit den ähnlich klingenden Namen unterschieden. Die Karriere der beiden Begriffe Energie und Entropie begann im 19. Jahrhundert...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon