Gesundheit A-Z

Hoden

Testis; Orchis
Descensus
Descensus
Der Descensus des Hodens aus dem Leistenkanal in den Hodensack sollte im 1. Lebensjahr abgeschlossen sein.
Epididymis
Epididymis
Die Epididymis, der aus gewundenen Kanälchen bestehende Nebenhoden, dient den reifen Spermien als Wartesaal.
paarig angelegte Keim- bzw. Geschlechtsdrüse des Mannes. Die beiden Hoden liegen durch eine bindegewebige Scheidewand getrennt im Hodensack (Skrotum). In den Hoden werden die Spermien gebildet, in den Leydig-Zwischenzellen das männliche Geschlechtshormon Testosteron und in sehr geringen Mengen auch Östrogen. Das Hodengewebe baut sich aus mehr als 200 Läppchen auf, die durch Bindegewebe voneinander getrennt sind. Jedes Läppchen enthält ein mit Keimepithel ausgekleidetes Hodenkanälchen. Die Hodenkanälchen münden in die ableitenden Samenwege.
abine Hossenfelder; Thomas Bethge – stock.adobe.com; www.photoshopsupply.com; Bearbeitung: bdw
Wissenschaft

Start-ups: Heiß auf Kernfusion

Kernfusion ist ein heißes Thema, sowohl im wörtlichen Sinne als auch in der Wirtschaft: 4,8 Milliarden US-Dollar wurden bislang in Kernfusions-Start-ups investiert. Davon 2,8 Milliarden allein im vergangenen Jahr. Zwar scheinen diese Zahlen fast lächerlich im Vergleich zu den vielen Milliarden US-Dollar mit denen große...

Vulkan, Vulkanausbruch
Wissenschaft

Signale aus der Tiefe

Im Untergrund der Eifel geht es nicht so ruhig zu, wie es scheint. Geophysiker schätzen die Gefahr eines Vulkanausbruchs mithilfe zahlreicher Messmethoden ein. von KLAUS JACOB Wer in die Eifel fährt, denkt kaum an ein aktives Vulkangebiet. In dem Gebirge westlich von Koblenz gibt es keinen beeindruckenden Vulkankegel wie den Ätna...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z