Wissensbibliothek
Geschichte-Kanada
Wer erforschte das Land?
1497 erreichte der italienische Entdecker John Cabot (um 1450–1498/99) auf der Suche nach dem Seeweg nach Indien die Küste Kanadas. 1534/35 erforschte Jacques Cartier (1491–1557) den St.-Lorenz-Strom und nahm das Land beiderseits des Flusses für Frankreich in Besitz.
Die Gründung der Hudsonbai-Kompanie 1670 verschärfte die britisch-französischen Rivalitäten. 1763 musste Frankreich alle nordamerikanischen Festlandsbesitzungen an Großbritannien abtreten. Die Engländer garantierten den Franzosen in Kanada Religionsfreiheit und ihr Eigentum.
Im Ersten Weltkrieg kämpfte Kanada an der Seite des Mutterlands. Mit dem Westminsterstatut 1931 erhielt Kanada nahezu die volle Unabhängigkeit. Im Zweiten Weltkrieg näherte sich die Regierung unter William L. Mackenzie King den USA an, unterstützte aber auch Großbritannien. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Kanada Mitglied der UN und trat der NATO bei. 1949 schloss sich Neufundland dem Dominion an. Mit dem Constitution Act von 1982 konnte Kanada Verfassungshoheit von Großbritannien erlangen.
Welches Problem hat die Provinz Québec?
Die Autonomiebestrebungen der Frankokanadier in der größten und am stärksten bevölkerten Provinz (rd. 7,5 Mio. Einwohner) im Osten des Landes wurden zu einem innenpolitischen Problem. 1980 und 1995 scheiterten Referenden über die Eigenständigkeit der Provinz Québec mit der gleichnamigen Hauptstadt. 1995 gaben etwas mehr als 50 000 Stimmen den Ausschlag für den Verbleib bei Kanada. In Québec leben mehr als 80 % Frankokanadier. Die bedeutendste Industriestadt ist Montreal.

Eine doppelte Überraschung
Biber und Fischotter waren lange aus weiten Teilen Europas verschwunden. Nun kehren beide zurück und verblüffen dabei die Fachwelt. von KURT DE SWAAF Ihre Spuren sind unübersehbar. Schon von der Alten Brücke aus erkennt man gefällte Weidenstämme, deren kahle Spitzen jetzt im Fluss liegen. Näher dran, am Ufer, gibt es weitere...

Neue KI verarbeitet Videos nach Vorbild des Gehirns
Künstliche Intelligenz hat unseren Alltag und viele Berufsfelder bereits auf verschiedenste Weise erleichtert. Oft werden KIs eingesetzt, um große Datenmengen oder Bilder auszuwerten. Nun haben Wissenschaftler ein neuartiges KI-Modell entwickelt, das auch bewegte Bilder zuverlässig erkennt. Die MovieNet genannte KI verarbeitet...