Wahrig Herkunftswörterbuch

Quacksalber

unfähiger Arzt
Entlehnung aus
ndrl.
kwakzalver in ders. Bed., eigentlich „quakender Salber“; aus
ndrl.
kwakken „angeben, schwatzen“ und zalven „salben“
[Info]
Quacksalber
Quacksalber nennt man „medizinisch Dilettierende“ oder „schlechte Ärzte“, wenn man des Wortes (Kur)Pfuscher überdrüssig ist. Der geschichtliche Hintergrund ist nicht so harmlos, wie das Wort daherkommt, denn nicht selten führten die ohne medizinische Kenntnisse angewandten Kuren der Quacksalber zum Tod der Patienten. Das 1570 bei Johann Fischart erstmals auf Deutsch belegte Wort stammt von dem
ndrl.
kwakzalver. Dies führt zwei Eigenschaften schlechter Ärzte zusammen: zum einen ihren Hang zum Prahlen und Schwatzen (auf
Ndrl.
bedeutet kwakken beides), zum anderen eine Vorliebe, auch zur Behandlung schwerer Krankheiten Tinkturen und Salben zu verwenden (
ndrl.
zalf bedeutet „Salbe“). Die Eigenschaft des Schwatzens liegt auch dem sinnverwandten Wort Scharlatan zugrunde, das ursprünglich eine Zusammenziehung aus dem ital. Verb ciarlare „schwatzen“ und cerretano „Marktschreier“ darstellte und von ciarlatano über frz. charlatan ins Deutsche gelangte.
Stadtlärm
Wissenschaft

Wie die Städte leiser werden

Die Lärmbelastung in Städten kostet ihre Bewohner Lebenszeit. Doch weltweit tüfteln Forscher an unterschiedlichen Lösungen gegen den Krach. von MARTIN ANGLER Die Rue D’Avron ist eine von vielen Nebenstraßen in der Pariser Innenstadt, nur einen Steinwurf vom berühmten Père-Lachaise-Friedhof entfernt, auf dem Édith Piaf und Jim...

Planetoiden, Ryugu
Wissenschaft

Kleinplaneten unter der Lupe

Die Erforschung der Planetoiden tritt in eine neue Phase: Im Labor analysieren Wissenschaftler den Urstoff, aus dem sich einst die großen Planeten formten.

Der Beitrag Kleinplaneten unter der Lupe erschien zuerst auf...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek