Wissensbibliothek
Welcher Theorie folgte die deutsche Politik?
Nach dem Zweiten Weltkrieg wandte Deutschland wie alle anderen westlichen Staaten zunächst den Keynesianismus bei seinen wirtschaftspolitischen Maßnahmen an. Als das Wirtschaftswachstum in den 1970er Jahren in vielen Industrienationen abflaute und in der Folge die Arbeitslosigkeit und Inflationsrate stiegen, reagierte der Staat mit Konjunkturprogrammen. Durch staatliche Investitionen sollte die allgemeine Nachfrage angekurbelt werden.
In den 1980er Jahren erfolgte in den Industriestaaten unter den Schlagworten Monetarismus oder Angebotspolitik ein Umschwung hin zu einer wirtschaftsliberalen Politik, dem auch Deutschland folgte. Seit den 1990er Jahren vollzog sich eine allmähliche Hinwendung zu einer pragmatischen Politik, die beide Elemente berücksichtigt.
Lunare Wasserstellen
In ewig dunklen Kratern an den Mondpolen überdauerte Wassereis bereits Milliarden von Jahren. Wasser-Moleküle finden sich aber auch im Gestein unter hellem Sonnenlicht. von THORSTEN DAMBECK Der Mond ist knochentrocken – so lautete nach den Apollo-Missionen jahrzehntelang das Mantra der Experten. Sie stützten sich auf chemische...
Eine Linse aus Löchern
Für extreme UV-Strahlung gibt es bislang keine Linsen. Ein nanostrukturiertes Metamaterial könnte das nun ändern. von DIRK EIDEMÜLLER Ultraviolette Strahlung ist vor allem aus dem Sonnenlicht bekannt, da sie die Haut schneller altern lässt und sogar Hautkrebs verursachen kann. Als hochenergetische Strahlung wird sie zudem zum...