Wahrig Synonymwörterbuch
Held
- Heros, Heroe, Recke, Kämpe, Matador, Sieger, Gewinner, Gigant, Draufgänger
- Hauptperson, Hauptdarsteller, Hauptfigur, Titelrolle, Hauptrolle, Protagonist, tragende Figur/Rolle
- Berühmtheit, Star, Stern, Mittelpunkt, Publikumsliebling
Held: Die strahlende Hauptfigur
Jemand, der Hervorragendes leistet oder sich vorbildlich für etwas einsetzt, wird in gehobener Sprache auch mit dem griechischen Fremdwort Heros/Heroe bezeichnet. Recke und Kämpe sind nur noch selten gebrauchte Vokabeln, die aus dem Mittelhochdeutschen stammen. Ein so bezeichneter Held ist ein Kämpfer, wie es auch der Matador ist. In der Umgangssprache nennt man die wichtigste Person am Ort auch Lokalmatador, wobei oft leichte Ironie im Spiel ist.
Bei dem Synonym Draufgänger schwingt die Konnotation von Wagemut und Risikobereitschaft mit. In Literatur und darstellender Kunst ist der Held einer Geschichte oder eines Films die Hauptfigur oder gehoben ausgedrückt der Protagonist. Der Held des Romans, der Oper, des Dramas, des Films ist also dessen Hauptperson.
Jugendlicher Held ist die Bezeichnung des entsprechenden Rollenfachs auf der Bühne oder im Film. Durch eine tragende Rolle kann ein Held zur Berühmtheit und damit zum Publikumsliebling werden. Der Held des Tages ist die Hauptperson einer bestimmten Begebenheit, zum Beispiel jemand, der einen Menschen aus einer Notlage rettet.
Die umgangssprachliche Redensart kein Held (in etwas) sein ist dagegen eine ironische Umschreibung für »etwas nicht gut können«. Ironisch ist auch die Aussage Du bist mir (so) ein (rechter/schöner) Held! zu verstehen. Den Helden spielen bedeutet »sich brüsten«. Schließlich gab es in den sozialistischen Staaten einst für besondere Leistungen den Ehrentitel Held der Arbeit, der heute nurmehr scherzhaft gebraucht wird.
Bei dem Synonym Draufgänger schwingt die Konnotation von Wagemut und Risikobereitschaft mit. In Literatur und darstellender Kunst ist der Held einer Geschichte oder eines Films die Hauptfigur oder gehoben ausgedrückt der Protagonist. Der Held des Romans, der Oper, des Dramas, des Films ist also dessen Hauptperson.
Jugendlicher Held ist die Bezeichnung des entsprechenden Rollenfachs auf der Bühne oder im Film. Durch eine tragende Rolle kann ein Held zur Berühmtheit und damit zum Publikumsliebling werden. Der Held des Tages ist die Hauptperson einer bestimmten Begebenheit, zum Beispiel jemand, der einen Menschen aus einer Notlage rettet.
Die umgangssprachliche Redensart kein Held (in etwas) sein ist dagegen eine ironische Umschreibung für »etwas nicht gut können«. Ironisch ist auch die Aussage Du bist mir (so) ein (rechter/schöner) Held! zu verstehen. Den Helden spielen bedeutet »sich brüsten«. Schließlich gab es in den sozialistischen Staaten einst für besondere Leistungen den Ehrentitel Held der Arbeit, der heute nurmehr scherzhaft gebraucht wird.

Wissenschaft
Mythos Varusschlacht
Wie kaum ein anderes historisches Ereignis hat die Varusschlacht den deutschen Nationalismus beflügelt. Und selten wurde in den letzten 500 Jahren ein historischer Ort so sehnsüchtig gesucht wie dieses legendäre Schlachtfeld. Am Ende hat ein metallurgischer Fingerabdruck Gewissheit gebracht. von ALEXANDRA BLOCH-PFISTER Die...

Wissenschaft
Eine Optik aus Schall
Erstmals gelang die Ablenkung intensiver Laserstrahlen durch extrem starken Ultraschall. Das eröffnet neue Möglichkeiten für Forschung und Hochleistungslaser, etwa in der Materialbearbeitung. von DIRK EIDEMÜLLER Laserstrahlen sind ein wichtiges Werkzeug: nicht nur beim Scanner an der Supermarktkasse, sondern auch bei der...