Wahrig Herkunftswörterbuch
Tortur
1.
früher:
Folter
2.
heute:
Qual, Plage
♦
aus
[Info]lat.
tortura „Verrenkung, Krümmung, Bauchgrimmen“, zulat.
torquere „drehen, verrenken, verzerren“Tortur
Um die ursprüngliche deutsche Bedeutung von Tortur zu ermessen, das heute meist im Sinne von „Strapaze, Qual, große Anstrengung“ verwendet wird, ist ein Blick in die Nachbarsprachen hilfreich, in denen sich der alte Sinn erhalten hat, etwa im engl. Wort torture oder dem frz. torture. Diese bedeuten beide neben „Qual“ auch „Folter“. Im 16. Jahrhundert fand das Wort Eingang in den deutschen Wortschatz, zu einer Zeit, als die Folter massenhaft Anwendung fand. Dabei ist das
lat.
Ausgangswort tortura von seiner Bedeutung her deutlich schwächer, heißt es doch „Verrenkung, Krümmung, Bauchgrimmen“, als Bildung zu dem Verb torquere „drehen, verrenken, verzerren“. Die Folter, die heute so viel wie „Gewaltanwendung zur Wahrheitsfindung“ bedeutet, war ursprünglich ein scharfkantiges Gerät namens poledrus, auf das die Gefolterten mit Gewichten an den Füßen gesetzt wurden. Wenn man jemanden auf die Folter spannt, ihn also im heutigen Sinn „unnötig lange warten lässt“, bezieht man sich eigentlich auf dieses Gerät.
Wissenschaft
Apollo-Projekt zum Mars
NASA und ESA wollen bald die ersten Bodenproben vom Mars zur Erde bringen. Das Projekt mit mehreren automatischen Sonden ist eines der ambitioniertesten Unternehmen der Raumfahrt überhaupt. von THORSTEN DAMBECK Der erste Meteorit Ägyptens war ein Sonderling. Augenzeugen berichteten, wie der Stein aus dem All eine weiße Rauchspur...

Wissenschaft
Wärme aus der Tiefe
Mit der Geothermie ließe sich ein großer Teil der aktuellen Energieprobleme lösen. Doch bislang wird die Wärmequelle im Untergrund kaum genutzt. Was sind die Gründe? von HARTMUT NETZ Die Freude war groß am 27. September 2004, als am Bohrplatz von Unterhaching aus 3346 Meter Tiefe eine 122 Grad Celsius heiße Wasserfontäne in die...