Wissensbibliothek
Warum schwankt der Wasserstand?
Flüsse führen nicht immer gleich viel Wasser mit sich, manche, die periodischen Flüsse, führen nur während oder nach der Regenzeit und die episodischen Flüsse nur nach starken Regenfällen viel Wasser. Die Wassermenge, die an einem Messpunkt in einer bestimmten Zeit ein Flussgebiet verlässt, nennt man Abfluss. Meist wird er in Liter oder Kubikmeter pro Sekunde gemessen. Der Abfluss unterliegt starken Schwankungen, die von Starkregen, Schneeschmelze, Trocken- oder Frostperioden herrühren. Wenn die Wasserspeicherkapazität des Bodens erschöpft ist, fließen große Wassermengen als Hochwasser ab. Bleiben die Niederschläge dagegen aus oder fallen als Schnee und ist die Verdunstung zudem sehr hoch, kommt es zu Niedrigwasser.

Kleinplaneten unter der Lupe
Die Erforschung der Planetoiden tritt in eine neue Phase: Im Labor analysieren Wissenschaftler den Urstoff, aus dem sich einst die großen Planeten formten.
Der Beitrag Kleinplaneten unter der Lupe erschien zuerst auf...

Schimmel rettet die Welt
Das wird eine Aufregung gewesen sein, als der britische Arzt und Bakteriologe Alexander Fleming am 28. September 1928 aus seinem Urlaub zurückkehrte und im Labor eine Petrischale entdeckte, die er vor der Abreise nicht richtig gesäubert hatte: Ein Schimmelpilz hatte sich darin breitgemacht – und die zuvor dort angelegte...