Wahrig Herkunftswörterbuch

Hebamme

ausgebildete Geburtshelferin
aus
ahd.
hefihanna, heuinna, heuammen „Geburtshelferin“; die Herkunft ist nicht geklärt; die Deutung aus dem substantivierten Part. Präs. von
ahd.
heven, heffen „heben, halten“, also „die Hebende, Haltende“, oder aus
ahd.
heben „halten“ und
ahd.
ana „Ahnin, Großmutter“ ist aus lautlichen Gründen, bes. wegen des nn bzw. mm im Ahd., zweifelhaft; das Wort wurde volksetymologisch an Amme (
mhd.
amme,
ahd.
amma) angelehnt, das seinerseits urspr. ein Lallwort der Kindersprache ist
Quallen
Wissenschaft

Besser als ihr Ruf

Quallen haben ein mieses Image. Dabei sind sie für das Leben in den Ozeanen von großer Bedeutung. von TIM SCHRÖDER Eigentlich hatte Charlotte Havermans geplant, täglich mit der „Teisten“ – einem kleinen Forschungskutter mit Bordkran und Seilwinde – hinaus auf den Kongsfjord vor Spitzbergen zu fahren. Sie hatte schon einige Tage...

sciencebusters_02.jpg
Wissenschaft

Wer es hat zuerst gerochen…

Aliens sind nervig. Tut uns leid, aber das muss mal gesagt werden. Und ja, Mr. Spock, Alf, E.T. und die anderen außerirdischen Wesen, die wir aus dem Fernsehen kennen, mögen nett sein. Aber sie sind halt auch erfunden. In echt haben wir noch kein einziges Alien entdeckt, nicht einmal irgendeinen außerirdischen Einzeller, bei dem...