Wahrig Herkunftswörterbuch
Hebamme
ausgebildete Geburtshelferin
♦
aus
ahd.
hefihanna, heuinna, heuammen „Geburtshelferin“; die Herkunft ist nicht geklärt; die Deutung aus dem substantivierten Part. Präs. von ahd.
heven, heffen „heben, halten“, also „die Hebende, Haltende“, oder aus ahd.
heben „halten“ und ahd.
ana „Ahnin, Großmutter“ ist aus lautlichen Gründen, bes. wegen des nn bzw. mm im Ahd., zweifelhaft; das Wort wurde volksetymologisch an Amme (mhd.
amme, ahd.
amma) angelehnt, das seinerseits urspr. ein Lallwort der Kindersprache ist
Wissenschaft
Zupacken mit Spinnenkräften
Ein neuer Typ von künstlichen Muskeln öffnet den Weg zu Robotern mit menschenähnlichen motorischen Fähigkeiten. Für die Entwicklung standen unter anderem Spinnenbeine Pate. von REINHARD BREUER Spinnen lassen viele Menschen gruseln. Das liegt nicht zuletzt an ihren langen haarigen Beinen. Doch wenn Roboterforscher auf die...

Wissenschaft
Graben, bevor es zu spät ist
Wenn Baumaschinen oder die Folgen des Klimawandels archäologische Zeugnisse bedrohen, bedeutet das: schnellstens retten, was noch zu retten ist. von LEONI HELLMAYR Die Fotos, die Ivana Puljiz Anfang dieses Jahres gemacht hat, zeigen die Szenen einer archäologischen Grabung am Ufer eines großen Sees inmitten einer kargen...