Wissensbibliothek

Was geschieht bei der aktiven Immunisierung?

Bei der aktiven Immunisierung, auch als Schutzimpfung bezeichnet, wird dem Menschen meist durch Injektion ein Impfstoff verabreicht, der entweder abgetötete oder abgeschwächte Erreger der spezifischen Erkrankung, z. B. Diphtherie, enthält. Die im Impfstoff enthaltenen Antigene stimulieren das Immunsystem zur Bildung von Antikörpern, B-Zellen und T-Gedächtniszellen, führen aber nicht zu einer Erkrankung. Findet danach ein Kontakt mit dem »richtigen« Erreger statt, ist der Körper schon sensibilisiert und es kommt zu einer schnellen Immunantwort.

Pinguin
Wissenschaft

Wie Meerestiere ihre Schwimmtiefe optimieren

Obwohl Meerestiere wie Pinguine, Schildkröten und Wale versierte Schwimmer sind, müssen sie regelmäßig zum Atmen auftauchen. Dauerhaft an der Oberfläche zu schwimmen, würde allerdings durch die Wellenbildung viel Energie kosten. Eine Studie zeigt nun, wie verschiedene im Meer lebende Säugetiere, Vögel und Reptilien ihren...

junges Nilkrokodil
Wissenschaft

Wie sich die Kopfschuppen bei Krokodilen bilden

Krokodile weisen am Kopf ein unregelmäßiges Schuppenmuster auf, das sich individuell und von Art zu Art unterscheidet. Doch wie kommt diese schuppige Vielfalt zustande? Eine Studie zeigt nun anhand von Experimenten mit Krokodilembryos und Computersimulationen, dass nicht etwa genetische Mechanismen, sondern mechanische Prozesse...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon