Wissensbibliothek

Wie kann man die Kraft des Wassers nutzen?

Die Kraft fließenden Wassers wurde schon früh genutzt, z. B. um Schöpfräder in Gang zu halten oder Getreidemühlen zu betreiben. Heute haben Wasserkraftwerke einen Anteil von etwa 20 % an der weltweit erzeugten Elektrizität.

Um Wasserkraft zur Energiegewinnung nutzen zu können, braucht man zwei Dinge: ein großes Gefälle und/oder eine hohe Durchflussmenge. Speicherkraftwerke trifft man vor allem in Gebirgsregionen an, denn sie arbeiten bei kleiner Durchflussmenge und großer Fallhöhe von gelegentlich mehr als 100 m Höhe. Das Kraftwerk befindet sich am Fuß der Staumauer. Das in Stauseen gespeicherte Wasser dient oft auch als Trinkwasserreservoir und zur Bewässerung.

ChatGPT, KI, Künstliche Intelligenz
Wissenschaft

Geistreiche Debatten mit smarten Maschinen

Künstliche Intelligenz hat unseren Alltag erreicht. Seit ein paar Monaten können wir mit eloquenten Computern diskutieren. Sie schreiben Gedichte und Aufsätze, malen und programmieren. Wohin wird das führen? Entstehen daraus hilfreiche Assistenten für lästige Büroarbeiten oder manipulative Fake-Maschinen? von ULRICH EBERL...

Glycerinsäure, Molekül
Wissenschaft

Lebensbaustein aus dem All?

Ein Laborexperiment ahmt die Bedingungen in kalten galaktischen Molekülwolken nach. Dabei gelang der Nachweis von Glycerinsäure. von DIRK EIDEMÜLLER Eine der großen Fragen, die verschiedene Zweige der Naturwissenschaft verbindet, lautet: Woher stammen die Grundbestandteile des Lebens? Zwar kennen wir heute die grundlegenden...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon