Wahrig Fremdwörterlexikon
relativ
re|la|tiv 〈Adj.〉
[< frz. relatif < lat. relativus »sich beziehend, bezüglich«] 1
in einem Verhältnis zu etwas stehend, im Verhältnis zu etwas anderem zu betrachten, bedingt verhältnismäßig; Ggs absolut
1.1
~e Bewegung
B. innerhalb eines Bezugssystems 1.2
~es Gehör
Fähigkeit, einen Ton durch Intervalle zu bestimmen 1.3
~e Feuchtigkeit
Feuchtigkeitsgehalt der Luft unter Berücksichtigung der Tatsache, dass warme Luft mehr Wasser aufnimmt als kalte 1.4
~e Helligkeit
H. eines Sternes, wie sie sich dem Betrachter bietet, ohne Rücksicht auf die Entfernung, scheinbare Helligkeit 1.5
~e Mehrheit
Abstimmungsergebnis, bei dem der Wahlkandidat mehr Stimmen als die anderen erhalten hat, ohne aber die absolute Mehrheit erreicht zu haben 1.6
~e Zahl
mit einem negativen od. positiven Vorzeichen versehene Zahl 2 〈adv. u. präd.〉
von den Umständen od. wechselnder Beurteilung abhängig;
er ist ~ groß; es ist ~ gut gegangen

Wissenschaft
Die Suche nach dem heilsamen Gift
Zu den wirkungsvollsten Waffen von Tieren gehört Gift. Doch was hoch-dosiert tötet, kann niedrigdosiert medizinisch nutzen. In den vergangenen zehn Jahren wurden fast 30.000 dieser Substanzen neu erfasst. von CHRISTIAN JUNG Tiergifte zu erforschen, um medizinische Wirkstoffe und Therapeutika zu entdecken, ist aufwendig und teuer...

Wissenschaft
Einsteins Spuk
In der mysteriösen Quantenwelt scheinen sich Orte und Entfernungen aufzulösen – und damit vielleicht sogar die ganze im Alltagsleben vertraute Wirklichkeit. von RÜDIGER VAAS Gleich am Anfang des ersten Kapitels seiner Einstein-Biografie „Raffiniert ist der Herrgott …“ erinnert sich Abraham Pais an einen Spaziergang im US-...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Goldgrube in der Schublade
Standheizung
Ein See im Stresstest
Die wilde Geschichte der Milchstraße
Das Rätsel vom Wasser der Erde
Flucht ins Kühle