Wahrig Herkunftswörterbuch
Fidibus
Span oder mehrmals gefalteter Papierstreifen zum Anzünden der Pfeife oder des Brennmaterials
♦
vielleicht aus
lat.
fidibus, Ablativ des Mittels zu lat.
fides „Darmsaite, Saitenspiel“; die Bezeichnung ist wahrscheinlich durch eine witzige studentensprachliche Verdrehung entstanden: beim Pfeifenanzünden zitierte ein Student folgende Stelle aus einer Ode von Horaz (I, 36) lat.
Et ture et fidibus iuvat placare deos „Es freut uns, die Götter mit Weihrauch und Saitenspiel zu versöhnen“, wobei er zu verstehen gab, dass „Weihrauch“ durch „Tabaksrauch“ und „Saitenspiel“ bzw. „Saite“ durch „Papierstreifen zum Anzünden“ zu übersetzen sei (nach Trübner)
Wissenschaft
Gesunde Ernährung ist Gen-Sache
Was wir essen, kann unser Erbgut verändern – und umgekehrt regeln die Gene, welche Lebensmittel wir gut vertragen. Neue Erkenntnisse könnten helfen, für jeden Einzelnen passende Ernährungstipps zu finden. von JÜRGEN BRATER, ILLUSTRATIONEN: RICARDO RIO RIBEIRO MARTINS Haben Sie sich auch schon einmal gefragt, warum manche Menschen...

Wissenschaft
„Waffen waren bei Olympia verboten“
Der olympische Friedensgedanke ist ein historisches Vermächtnis der griechischen Antike an die Neuzeit – oder? Der Olympiahistoriker Stephan Wassong räumt mit einigen Missverständnissen auf. Das Gespräch führte ROLF HESSBRÜGGE Herr Prof. Wassong, alle paar Jahre beschwört die Welt den „olympischen Frieden“, den es aber nie zu...