Wahrig Herkunftswörterbuch

Fidibus

Span oder mehrmals gefalteter Papierstreifen zum Anzünden der Pfeife oder des Brennmaterials
vielleicht aus
lat.
fidibus, Ablativ des Mittels zu
lat.
fides „Darmsaite, Saitenspiel“; die Bezeichnung ist wahrscheinlich durch eine witzige studentensprachliche Verdrehung entstanden: beim Pfeifenanzünden zitierte ein Student folgende Stelle aus einer Ode von Horaz (I, 36)
lat.
Et ture et fidibus iuvat placare deos „Es freut uns, die Götter mit Weihrauch und Saitenspiel zu versöhnen“, wobei er zu verstehen gab, dass „Weihrauch“ durch „Tabaksrauch“ und „Saitenspiel“ bzw. „Saite“ durch „Papierstreifen zum Anzünden“ zu übersetzen sei (nach Trübner)
Zusammenhänge
Wissenschaft

Zufall oder Zusammenhang?

Maschinelles Lernen revolutioniert die Datenanalyse. Doch als statistische Methode unterscheidet es nicht zwischen Ursache und Wirkung – und kratzt daher oft nur an der Oberfläche der Realität. von THOMAS BRANDSTETTER Je bunter die Blätter der Bäume werden, desto mehr Menschen leiden an Schnupfen. Doch ist die herbstliche...

forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Projektifizierte Forschung

Wer forscht, braucht Geld. Doch bevor Bund, Länder und EU oder die Deutsche Forschungsgemeinschaft eine Förderung bewilligen, müssen die Forscherinnen und Forscher sie mit Projektanträgen von ihren Themen überzeugen. Um Fördergelder zu bekommen, sind die Wissenschaftler folglich gezwungen, ihre Ideen und Vorhaben stets in...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon