Wahrig Herkunftswörterbuch

Fettnäpfchen
Wie so viele andere Redensarten hat auch die Wendung (bei jemandem) ins Fettnäpfchen treten „etwas Kompromittierendes sagen od. tun“ einen realen Hintergrund. Es gibt eine Reihe regionaler Herleitungen, die aber alle auf ein Gefäß voller Fett in einem Bauernhaus aufsetzen. Eine besagt, dass die Bauern im Erzgebirge zwischen Haustür und Ofen das Fettnäpfchen mit Stiefelfett für diejenigen bereithielten, die mit durchnässten Stiefeln eintraten. In der westfälischen Variante ist das Fettnäpfchen ein Töpfchen, in das das Fett der Würste tropfte, die zum Trocknen an der Esse hingen. In beiden Fällen galt, dass man nicht gegen dieses Töpfchen treten sollte, denn die dabei entstehenden Flecken missfielen der Hausfrau sehr. Die übertragene Bedeutung der Wendung greift diesen überregionalen Verdruss auf.
fliegende_Herde_Common_Crane,Hortobagy_Ungarn
Wissenschaft

Verhängnisvolle Verspätung

Die meisten Tierarten bekommen ihren Nachwuchs dann, wenn das Nahrungsangebot am Aufzuchtort optimal ist. Doch durch die Klimaerwärmung kommen Zugvögel oft zu spät in ihre Brutgebiete zurück. von CHRISTIAN JUNG Der kleine, auffällig weiß und schwarzbraun gezeichnete Trauerschnäpper verbringt die Winterzeit von September bis März...

Batterie, Flugzeug
Wissenschaft

Flug in die Zukunft

Der Luftverkehr gilt als sehr schädlich für das Klima. Doch es gibt vielversprechende Konzepte, um das zu ändern. von HARTMUT NETZ In Norwegen beginnt bald eine neue Ära das Fliegens – wenn auch zunächst nur in einem recht bescheidenen Maßstab. In vier Jahren soll in dem skandinavischen Land das erste vollelektrische...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache