Wissensbibliothek
Wodurch entsteht heute Reichtum?
Wenn es stimmt, dass wir immer mehr in einer Wissensgesellschaft leben: durch Wissen bzw. Bildung. Da sich nur gut ausgebildete Arbeitnehmer an die wechselnden Anforderungen des Arbeitsmarkts anpassen können, wird Wissen der wichtigste Motor wirtschaftlichen Wachstums.
Aus volkswirtschaftlicher Sicht findet dabei eine grundlegende Umbewertung von Gütern und Leistungen statt, die für den Wirtschaftskreislauf eines Landes wichtig sind. Jahrhundertelang waren Boden, Arbeit und Kapital die bestimmenden Produktionsfaktoren. Wirtschaftlicher Erfolg und Wohlstand einer Volkswirtschaft hingen z. B. von ihren Bodenschätzen oder Arbeitskräften ab. In einer Wissensgesellschaft wird Wissen zum wichtigsten Produktionsfaktor überhaupt.
Übrigens: Zugleich steigt der Bedarf an Gütern und Leistungen, die der Wissensvermittlung dienen (z. B. alle Arten der Weiterbildung), so dass Wissen auch Gegenstand der Produktion selbst wird.

Auch Krabben fühlen Schmerz
Schalentiere wie Krebse und Krabben dürfen bislang lebendig zerlegt oder gekocht werden, um sie zu essen. Denn im Gegensatz zu Kühen und Schweinen fühlen die Krebstiere angeblich keinen Schmerz. Nun haben Forscher bewiesen, dass das nicht stimmt. Im Gehirn von Strandkrabben treten durchaus Schmerzsignale auf, wenn ihre Weichteile...

Wem gehört das Meer?
25 Jahre dauerte es, das internationale Seerecht auszuhandeln. Da die Regelungen jedoch nicht immer eindeutig sind, gibt es bis heute Gebietsstreitigkeiten. Von RAINER KURLEMANN Der globale Ozean ist kein rechtsfreier Raum, auch wenn die nächste Staatengrenze vielerorts etliche Hundert Seemeilen entfernt ist. Eine globale...