Wahrig Herkunftswörterbuch
Klausur
Einsamkeit, Abgeschlossenheit
♦
aus
[Info]lat.
clausura „Verschluss, Schloss“, zulat.
claudere „schließen, verschließen“Klausur
Manche Schüler befällt Klaustrophobie, wenn sie sich in geschlossenen Räumen aufhalten, in denen Klausuren zu schreiben sind – angesichts des gemeinsamen Ursprungs vom lat. Verb claudere „schließen“ ist dies vielleicht sogar verständlich. Im 15. Jh. gelangte das vom spätlat. clausura „Verschluss“ stammende Wort Klausur als „Leben in Abgeschiedenheit“ (vgl. in Klausur leben) bzw. „abgeschlossener Teil eines Klosters“ ins Deutsche. Auch das Wort Kloster, die „Gesamtheit der Gebäude einer geschlossenen Gemeinschaft von Mönchen oder Nonnen“, ist über lat. claustrum „Schloss, Bollwerk“ von claudere abgeleitet. Später entstanden zu Klausur die Begriffe Klausurtagung „nichtöffentliche (politische) Sitzung“ und Klausur(arbeit) „(beaufsichtigte) Prüfung in einem abgeschlossenen Raum“. Ebenfalls von claudere stammt (über lat. clausula „Schlusssatz“) das Wort Klausel „einschränkende Bestimmung in Verträgen und Gesetzen“.

Wissenschaft
Multitalent Kohlenstoff
Forscher suchen nach Möglichkeiten, Formen elementaren Kohlenstoffs möglichst umweltverträglich und klimaschonend zu gewinnen.
Der Beitrag Multitalent Kohlenstoff erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Wissenschaft
Endlich wieder sehen!
Mithilfe der Optogenetik wollen Forscher erblindeten Menschen das Augenlicht zurückgeben. Jetzt melden sie erste Erfolge der neuen Gentherapie. von CHRISTIAN WOLF Erblindete wieder sehen zu lassen, ist ein alter Menschheitstraum. Ein Weg, auf dem Menschen allmählich ihr Augenlicht verlieren, sind erbliche oder altersbedingte...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Bewaffnet die Stirn bieten
Wie sich Städte gegen Hitze rüsten
Winzlinge am Werk
Schritt für Schritt zum Mond
Das Rätsel um den Ursprung
Der Dorsch ist weg