Wahrig Herkunftswörterbuch
Klausur
Einsamkeit, Abgeschlossenheit
♦
aus
[Info]lat.
clausura „Verschluss, Schloss“, zulat.
claudere „schließen, verschließen“Klausur
Manche Schüler befällt Klaustrophobie, wenn sie sich in geschlossenen Räumen aufhalten, in denen Klausuren zu schreiben sind – angesichts des gemeinsamen Ursprungs vom lat. Verb claudere „schließen“ ist dies vielleicht sogar verständlich. Im 15. Jh. gelangte das vom spätlat. clausura „Verschluss“ stammende Wort Klausur als „Leben in Abgeschiedenheit“ (vgl. in Klausur leben) bzw. „abgeschlossener Teil eines Klosters“ ins Deutsche. Auch das Wort Kloster, die „Gesamtheit der Gebäude einer geschlossenen Gemeinschaft von Mönchen oder Nonnen“, ist über lat. claustrum „Schloss, Bollwerk“ von claudere abgeleitet. Später entstanden zu Klausur die Begriffe Klausurtagung „nichtöffentliche (politische) Sitzung“ und Klausur(arbeit) „(beaufsichtigte) Prüfung in einem abgeschlossenen Raum“. Ebenfalls von claudere stammt (über lat. clausula „Schlusssatz“) das Wort Klausel „einschränkende Bestimmung in Verträgen und Gesetzen“.
Wissenschaft
Immunsystem mit Schlagkraft
Täglich attackieren uns Bakterien und Viren. Doch meist bemerken wir nichts davon, weil unser Immunsystem die Angreifer treffsicher abwehrt.von Gerlinde Felix Als im 18. Jahrhundert in England die Pocken-Epidemie grassierte, beobachtete der Arzt Edward Jenner: Mägde, die mit Kühen zu tun hatten, blieben von der Krankheit...
Wissenschaft
Die DNA als zweite Geige
„Wir haben das Geheimnis des Lebens gefunden!“ Diesen Jubelschrei soll Francis Crick ausgestoßen haben, als er zusammen mit James Watson im Februar 1953 in eine Kneipe namens „Eagle“ gerannt kam, nachdem das Duo auf die Idee gekommen war, sich die Struktur des Erbmaterials DNA als Doppelhelix vorzustellen. Vermutlich hätte ihnen...