Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Klausur

Klausur:
Das Wort geht auf das lateinische Verb
claudere
für „schließen“ zurück.
Klausur
, im 15. Jahrhundert vom spätlateinischen
clausura
entlehnt, bezeichnet ursprünglich den Aufenthalt bzw. das Leben in Abgeschiedenheit sowie den abgeschlossenen Teil eines Klosters. Daraus entstanden Begriffe wie
Klausurtagung
für eine nicht öffentliche Sitzung oder
Klausur(arbeit)
für eine Prüfung in einem abgeschlossenen Raum (meist unter Aufsicht).
Die lateinische Wurzel ist darüber hinaus in einer ganzen Reihe weiterer Wörter erhalten:
exklusiv
abgesondert, sehr vornehm;
exklusive
ausschließlich;
inklusive
einschließlich;
Klause
kleines Zimmer, Einsiedelei;
Klausel
einschränkende Bestimmung in Verträgen, Gesetzen (von lateinisch
clausula
„Schlusssatz“);
Klausner
jemand, der in einer Einsiedelei wohnt;
Klaustrophilie
Neigung, sich abzusondern, einzuschließen;
Klaustrophobie
Angst vor Aufenthalt in geschlossenen Räumen;
Kloster
Gesamtheit der Gebäude einer geschlossenen Gemeinschaft von Mönchen oder Nonnen (von lateinisch
claustrum
„Schloss“, „Bollwerk“).
Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Globale Überreichweiten

Das Globale scheint im Trend zu sein – auch wenn Wirtschaft und Politik das dazugehörige Prinzip allmählich überreizt zu haben scheinen und sich mehr dem Nationalen zuwenden. Dafür haben jetzt die historischen Wissenschaften das Thema entdeckt, wie sich an dem 2022 erschienenen Buch „Neue Horizonte“ des britischen Autors James...

Heizen, Wärme, Rauch
Wissenschaft

Verheizt!

Heizen mit Holz statt mit Öl gilt als Beitrag zum Klimaschutz. Doch Wissenschaftler warnen: Die Abgase aus Holzöfen sorgen nicht nur für schmutzige Luft, sondern führen zu steigenden Treibhausgas-Emissionen. von GÜVEN PURTUL Das erste von Menschenhand entfachte Feuer war ein Meilenstein der Zivilisation. Über 30.000 Jahre später...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch