Wissensbibliothek
Wann entsteht ein Wasserfall?
Wasserfälle entstehen immer dann, wenn ein Fluss seinen Lauf über eine harte Gesteinsbarriere nimmt. Dabei stürzt das Wasser über eine oder mehrere Stufen senkrecht ab. Eine Folge meist niedriger, treppenartig angeordneter Stufen heißt Kaskade. Durch Erosion wird der Wasserfall im Lauf der Zeit stromaufwärts zurückverlegt, wobei er an Höhe verlieren und zu Stromschnellen aufgelöst werden kann. Viele größere Wasserfälle in Südamerika, Afrika und Indien ergießen sich über den Rand breiter Hochebenen.

Ursache für Covid-19-Spätfolge bei Kindern identifiziert
Einige Wochen nach einer Covid-19-Infektion erleiden manche Kinder einen schweren entzündlichen Schock, genannt MIS-C. Eine Studie ist nun den Ursachen der teils lebensbedrohlichen Erkrankung auf den Grund gegangen. Demnach kann Covid-19 dazu beitragen, dass eine bereits bestehende, ruhende Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus...

Flüsse setzen Jahrtausende altes CO2 frei
Flüsse sind ein wichtiges Element im globalen Kohlenstoffkreislauf. Auf ihrem Weg durch die Landschaft nehmen sie Kohlenstoff aus dem Boden auf und setzen ihn als Kohlendioxid und Methan in die Atmosphäre frei. Eine Studie zeigt nun, dass dieser Kohlenstoff zu großen Teilen seit Tausenden Jahren in der Erde gespeichert war – und...