Caissonkrankheit
Taucherkrankheit; DruckfallkrankheitErkrankung, die dadurch entsteht, dass der Körper einem zu schnellen Druckabfall nach Überdruck (Dekompression) ausgesetzt ist, z. B. bei raschem Auftauchen aus der Tiefe oder nach dem Aufenthalt in großen Höhen. Durch den fallenden Druck wird Stickstoff als Gas aus Blut und Gewebe frei, in denen er zuvor gelöst war. Diese Bläschen können Blutgefäße verstopfen (Luftembolie) und das Gewebe schädigen. Die Betroffenen leiden u. a. an Knochen- und Gelenkveränderungen mit Schmerzen, häufig auch an einem Riss des Trommelfells; bei Verletzung des Rückenmarks können Nervenstörungen auftreten. Als Behandlung müssen die Patienten möglichst schnell wieder einem höheren Druck ausgesetzt werden, etwa in einer Druckkammer.