Wissensbibliothek
Ist Musikalität vererbbar?
In der Familie Bach ist das ganz offensichtlich der Fall. Johann Sebastian Bach ist der herausragendste Vertreter der sicherlich größten Musikerfamilie des Abendlands. In Thüringen sind schon vor Johann Sebastian Musiker des Namens Bach bekannt, und unter seinen Kindern finden sich wiederum bekannte Gestalten der Musikgeschichte wie Wilhelm Friedemann, Carl Philipp Emanuel und Johann Christian.
Der große Johann Sebastian lebte von 1685 bis 1750. Er war der letzte Sohn des Eisenacher Stadtpfeifers Ambrosius Bach. Seine Eltern starben früh und er wuchs in der Obhut seines ältesten Bruders auf, der – wie sollte es anders sein – Musiker war. Nach verschiedenen beruflichen Stationen und dem persönlichen Schicksalsschlag des Todes seiner ersten Frau wurde Bach im Jahr 1723 schließlich Kantor der Thomaskirche zu Leipzig. In dieser Position schuf er in den folgenden 25 Jahren einige der größten Werke der Musikgeschichte.

Sauerstoffatmung schon vor der Photosynthese?
Die Erdatmosphäre reicherte sich erst durch die Photosynthese der Cyanobakterien und anderer photosynthetisch aktiver Organismen mit Sauerstoff an. Erst dies ermöglichte die Entwicklung komplexerer Sauerstoff-atmender Organismen. Für ihre Stoffwechsel waren Moleküle wie die aeroben Chinone von großer Bedeutung. Forschende haben...

Geologie im Zeitraffer
Die Meere absorbieren große Mengen CO2 und bremsen so die Erderwärmung. Könnte die Zugabe von Gesteinsmehl den Prozess beschleunigen? von TIM KALVELAGE (Text und Fotos) Nach kurzer Fahrt vom Bootsanleger der meeresbiologischen Station auf den Raunefjord hinaus machen die Forschenden am „Mesokosmos Nummer eins“ fest. Zwischen...