Wahrig Herkunftswörterbuch
Himmel
zusammen mit
altfrz.
himel, got.
himins und altnord.
himinn geht mhd.
himel auf germ.
*himena– „Himmel“ zurück; außergermanische Verwandtschaften mit Formen, die neben „Himmel“ auch „Stein“ bedeuten, wie z. B. griech.
ákmon „Amboss, Stein; Himmel“ und altind.
áśman „Stein; Himmel“, weisen auf die alte germanische Vorstellung des Himmels als steinernes Gewölbe hin; diese Herkunft kann aber nicht gesichert werden, und so wird außerdem idg.
*kem– „bedecken“ als Quelle vermutet, so dass der Himmel als etwas „Bedeckendes, Umhüllendes“ benannt wurde; die sichere Verwandtschaft mit → Hammer weist aber eher auf dem Zusammenhang von Himmel und Stein hin
Wissenschaft
Garantiert vertraulich
Die Quantenphysik macht es möglich, abhörsicher zu kommunizieren. Nun suchen Wissenschaftler nach Wegen, sie in eine alltagstaugliche Technik umzusetzen. von MICHAEL VOGEL Einkaufen im Internet – das ist für viele inzwischen selbstverständlich: Webseite aufrufen, Produkt auswählen, zur Kasse gehen, bezahlen – fertig. Für die...

Wissenschaft
Sanfte Supernova
Massereiche Sterne enden in einer Explosion, ihr Kern kollabiert zu einem Neutronenstern. Jetzt haben Astronomen eine Ausnahme von dieser Regel entdeckt.
Der Beitrag Sanfte Supernova erschien zuerst auf wissenschaft....
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
DNA statt DVD
Das Salz des Meeres
Kampf dem Krach im Meer
Apollo-Projekt zum Mars
Klimaneutral mit Zecken
25 Kilo Hautstaub