Wahrig Herkunftswörterbuch

Himmel

zusammen mit
altfrz.
himel,
got.
himins und
altnord.
himinn geht
mhd.
himel auf
germ.
*himena „Himmel“ zurück; außergermanische Verwandtschaften mit Formen, die neben „Himmel“ auch „Stein“ bedeuten, wie z. B.
griech.
ákmon „Amboss, Stein; Himmel“ und
altind.
áśman „Stein; Himmel“, weisen auf die alte germanische Vorstellung des Himmels als steinernes Gewölbe hin; diese Herkunft kann aber nicht gesichert werden, und so wird außerdem
idg.
*kem „bedecken“ als Quelle vermutet, so dass der Himmel als etwas „Bedeckendes, Umhüllendes“ benannt wurde; die sichere Verwandtschaft mit Hammer weist aber eher auf dem Zusammenhang von Himmel und Stein hin
Ein Ausschnitt aus menschlichem Hirngewebe mit farbigen Markierungen einzelner Strukturen
Wissenschaft

Neue Technik liefert außergewöhnliche Einblicke in unser Gehirn

Unser Gehirn ist hochkomplex und lässt sich bisher nur mit großem Aufwand bis ins kleinste Detail abbilden. Jetzt haben Wissenschaftler ein neues Verfahren entwickelt, mit dem das menschliche Gehirn mit bislang beispielloser Auflösung und Geschwindigkeit untersucht werden kann. Die Gewebeproben werden dabei nicht beschädigt und...

junges Nilkrokodil
Wissenschaft

Wie sich die Kopfschuppen bei Krokodilen bilden

Krokodile weisen am Kopf ein unregelmäßiges Schuppenmuster auf, das sich individuell und von Art zu Art unterscheidet. Doch wie kommt diese schuppige Vielfalt zustande? Eine Studie zeigt nun anhand von Experimenten mit Krokodilembryos und Computersimulationen, dass nicht etwa genetische Mechanismen, sondern mechanische Prozesse...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon