Wahrig Herkunftswörterbuch

ex cathedra

maßgeblich, verbindlich, unanfechtbar
lat.
, „vom Lehrstuhl, vom Bischofssitz aus, d. h. vom Sitz des Papstes aus, dessen Entscheidung unfehlbar ist“, aus
lat.
ex „aus, von her“ und
lat.
cathedra „Lehrstuhl, Bischofssitz“, eigtl. „Lehnstuhl, Armsessel, Tragsessel“, aus
griech.
kathedra „Stuhl, Sitz, Lehrstuhl“, Katheder
[Info]
ex cathedra
Das
lat.
cathedra bedeutet „Lehrstuhl“ und stammt vom
griech.
kathedra „Sitz, Stuhl“. Letzteres setzt sich zusammen aus kata „herab, nieder“ und hedra „Sitz“. Die kathedra ist also ursprünglich „das, worauf man sich niedersetzt“. Im Kirchenbau war sie der herausgehobene Platz des Bischofs nahe dem Altar.
Das Wort, das später auf die bischöfliche Amtsvollmacht übertragen wurde, ist auch die Wurzel des Begriffs Kathedrale, der eigentlich die Kirche eines Bischofssitzes (ecclesia cathedralis) bezeichnet. Ex cathedra heißt im wörtlichen Sinne „vom Lehrstuhl aus“; lat. ex bedeutet „(her)aus“. Im Mittelalter und in der Reformationszeit bezog sich die Wendung allgemein auf päpstliche Entscheidungsrechte. Papst Pius IX. definierte 1870, dass ein ex cathedra gesprochenes Wort des Papstes als unfehlbare Lehrentscheidung auch ohne die Zustimmung der Gesamtkirche gültig ist. Seitdem hat es nur eine einzige Lehrentscheidung ex cathedra gegeben: das 1950 von Papst Pius XII. verkündete Dogma von der leiblichen Aufnahme Marias in den Himmel.
Fischeier, Züchtung
Wissenschaft

Fisch statt Kuh

Um die wachsende Weltbevölkerung satt zu bekommen, ist Fisch besser geeignet als Fleisch. Liefern könnten ihn Aquakulturen, deren Produktion in den letzten 50 Jahren global von 2 Millionen auf über 80 Millionen Tonnen gestiegen ist. von HARTMUT NETZ Im Vergleich zur Haltung von Hühnern, Rindern oder Schweinen ist die Fischzucht...

Bitter-Rezeptor
Wissenschaft

Innen und außen bitter: Geschmacks-Rezeptor hat zwei Bindestellen

Bitteren Geschmack nehmen wir mit Hilfe einer Gruppe verschiedener Rezeptoren wahr. Nun haben Forschende die detaillierte Struktur eines dieser Geschmacksrezeptoren aufgeklärt. Demnach hat der Rezeptor namens TAS2R14 neben der bereits bekannten Bindungsstelle auf der Außenseite von Zellen eine weitere Bindungsstelle, die auf...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon