Wahrig Herkunftswörterbuch

in flagranti
Mit der
lateinischen
Präposition in sind ebenso wie mit ad (ad absurdum, ad acta), de (de facto, de iure), per (per definitionem, per pedes) und den Präpositionen cum, ex, pro oder sine viele heute noch im Deutschen verwendete Wendungen gebildet. Dies zeigt auch, wie stark das Lateinische als Kolonisatoren, Kirchen und Gelehrtensprache das Deutsche beeinflusst hat. In bedeutet „in, ein, hinein“ und ist der erste Bestandteil der Wendung in flagranti „auf frischer Tat“. Ursprünglich war diese Wendung noch ein wenig länger und lautete in flagranti crimine („in brennendem Verbrechen“). Ebenso wie das heute seltene Adjektiv flagrant „offenkundig“ geht flagranti in dieser Wendung auf das Partizip Präsens von flagrare „brennen“ zurück, das im Nominativ flagrans, im Genitiv flagrantis heißt. Die deutsche Entsprechung auf frischer Tat führt auf die Spur des auf den ersten Blick unpassenden Bildes vom brennenden Verbrechen: zugrunde liegt, dass es gerade erst geschehen ist, also die Glut (lat. flagrantia) noch sichtbar ist. Da sich in flagranti (heute wieder) vor allem auf den Ehebruch bezieht, ist hier davon auszugehen, dass die Tat aus Liebesglut Ursprung der Wendung ist.
Spritze, Tier, Medikamente
Wissenschaft

Toxine als Medikamente

Immer mehr Details über Zusammensetzung und Wirkmechanismen tierischer Gifte kommen ans Licht – vielversprechend für die Entwicklung neuer Medikamente. von CHRISTIAN JUNG Viele Tiergifte richten sich gegen einen Standardbaustein der Zellmembranen fast aller Lebewesen: die Ionenkanäle. Das sind hochspezialisierte Proteine, die wie...

Wissenschaft

Bunte Lebenswelt in der Ostsee

Bei farbenfrohen Riffen denkt jeder an die Südsee – aber auch in der Ostsee gibt es sie. Und sie beherbergen viele Arten von Tieren und Pflanzen. von FREDERIK JÖTTEN Rote und grüne Algen-Fächer schwingen sanft in der Strömung, dazwischen sitzen gelbe Schwämme, bunte Fische schwimmen umher. Welch vielfältige Bilder eine...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Kalender