Daten der Weltgeschichte
2. 4. 1982
Argentinien/Großbritannien
5000 argentinische Soldaten erobern die Falkland-Inseln, die Großbritannien 1833 in Besitz genommen hatte. Staatsgeneral Leopoldo F. Galtieri sucht außenpolitische Erfolge, um die Krise im Inneren zu überspielen. Großbritannien rüstet zum Gegenangriff, denn der Besitz der Inseln sichert den britischen Anspruch auf Teile der Antarktis. Am 14. 6. befinden sich die Inseln wieder in Die Niederlage leitet das Ende der Militärjunta in Argentinien ein, die seit 1976 an der Macht ist.

»Ein Großteil der Moore ist renaturierbar«
Über Herausforderungen bei der Wiedervernässung von Moorflächen berichtet Tobias Witte vom BUND im Interview. Das Gespräch führte OLIVER ABRAHAM Herr Witte, wie steht es um die Moore in Deutschland? Heute gibt es in Deutschland noch rund 1,8 bis 1,9 Millionen Hektar Moorfläche, ursprünglich lag die Zahl aber deutlich höher. Wie...

Das mach ich doch im Schlaf
Eine geruhsame Nacht dient nicht nur der Erholung, sondern hilft auch beim Lernen – vorausgesetzt, man hat bereits tagsüber damit angefangen. Warum das so ist, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Es gibt eine ganze Reihe von Computerprogrammen, die versprechen, dass es mit ihrer Hilfe möglich sei, während des Schlafes zu lernen, das...