Wahrig Herkunftswörterbuch
Pottwal
die Bezeichnung der Walart wurde im 16. Jh. aus
ndrl.
potswal übernommen; eine Benennung nach Pott „Topf“ hinsichtlich der Kopfgröße und –form des Tieres scheint eher unwahrscheinlich, ist aber nicht ausgeschlossen; eher wird angenommen, dass Pot die Ableitung eines alten Wortes für „angeschwollen“ darstellt
Wissenschaft
Totgesagte leben länger
Mikroprozessoren entstehen schon seit Jahrzehnten mit derselben Basistechnologie. Und die ist allen Unkenrufen zum Trotz noch lange nicht ausgereizt. von Michael Vogel Manchmal braucht es etwas sehr Großes, um etwas sehr Kleines zu erschaffen. Zum Beispiel bei Mikroprozessoren: Moderne Halbleiterfabriken bedecken eine Fläche, die...

Wissenschaft
Training für eine starke Psyche
Manche Menschen stecken Krisen besser weg als andere und wachsen sogar an Herausforderungen. Neue Forschungen zeigen: Jeder kann sich ein Stück weit gegen Widrigkeiten des Lebens stählen. von CHRISTIAN WOLF Lange Zeit schien es vor allem eine Frage des Schicksals zu sein, ob jemand an stark belastenden Lebenssituationen wie einer...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Streit um gesunde Ernährung
Reisen zu Dunklen Orten
Ozeane aus der Balance
Eine Arche im ewigen Eis
Kein Ende für Öl und Gas
Kosmischer Babyboom