Wahrig Herkunftswörterbuch
Pottwal
die Bezeichnung der Walart wurde im 16. Jh. aus
ndrl.
potswal übernommen; eine Benennung nach Pott „Topf“ hinsichtlich der Kopfgröße und –form des Tieres scheint eher unwahrscheinlich, ist aber nicht ausgeschlossen; eher wird angenommen, dass Pot die Ableitung eines alten Wortes für „angeschwollen“ darstellt
Wissenschaft
Eis auf dem Mond – und ein Rätsel
Radioaktivität bei einem uralten Vulkan auf dem Erdtrabanten wirft Fragen auf. Und wie entstand ein gewaltiges Granitgebilde im Untergrund? von THORSTEN DAMBECK Die Südpolregion des Mondes steht schon lange im Fokus der Raumfahrtplaner, die polnahe bemannte Basen errichten wollen. Denn dort gibt es Wassereis, eine wichtige...

Wissenschaft
Die Segel gehisst
Besiedlungsspuren lassen frühe Reisen übers Meer vermuten. Bis ins 10. Jahrhundert n.Chr. gab es keine nennenswerten technischen Navigationshilfen. Von ROLF HEßBRÜGGE Von den ersten Seefahrern ist uns nichts geblieben, keine Abbildungen, keine Schiffsfragmente, keine sonstigen Hinterlassenschaften. Umso spannender waren Meldungen...