Gesundheit A-Z
Spermatogramm
Spermiogramm; SpermauntersuchungAnalyse der Spermazusammensetzung, um die Befruchtungsfähigkeit des Mannes festzustellen. Dazu werden mehrere Parameter des nach drei bis fünftägiger sexueller Enthaltsamkeit durch Masturbation gewonnenen Ejakulats untersucht: Volumen, pH-Wert, Fruktose- und Zitratgehalt sowie insbesondere Anzahl, Dichte, Beweglichkeit und Morphologie der Spermien. Die Werte geben Aufschluss über Erkrankungen oder Störungen; ein veränderter pH-Wert deutet auf eine Entzündung der Prostata hin, ein verringerter Fruktosegehalt auf eine mangelnde Funktion der Samenblase, ein geringes Gesamtvolumen auf einen Testosteronmangel. Morphologische Veränderungen wie spitz zulaufende Spermienköpfe, Riesenspermien oder Doppelformen und unbewegliche Spermien lassen auf Funktionsstörungen schließen.

Wissenschaft
Kosmische Nachzügler und Magnete
Zwei schwergewichtige Sterne endeten in einer katastrophalen Kollision. Das Verschmelzungsprodukt ist ein seltsam verjüngter Stern mit einem enormen Magnetfeld. von THORSTEN DAMBECK Zwei Sonnen strahlen hell im All, / bis sie aufeinanderprallen, / einsame Sterne ohne Wahl, / in kosmischer Gewalt gefangen“ – das hat das Programm...

Wissenschaft
Signale aus der Tiefe
Im Untergrund der Eifel geht es nicht so ruhig zu, wie es scheint. Geophysiker schätzen die Gefahr eines Vulkanausbruchs mithilfe zahlreicher Messmethoden ein. von KLAUS JACOB Wer in die Eifel fährt, denkt kaum an ein aktives Vulkangebiet. In dem Gebirge westlich von Koblenz gibt es keinen beeindruckenden Vulkankegel wie den Ätna...
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die Kraft der Kunst
Superwinde und Sternen-Recycling
Tobias Erb
Kleinplaneten unter der Lupe
Social Media: Viele teilen, ohne zu lesen
Ein buntes Plastik-Meer