Gesundheit A-Z

Spermatogramm

Spermiogramm; Spermauntersuchung
Analyse der Spermazusammensetzung, um die Befruchtungsfähigkeit des Mannes festzustellen. Dazu werden mehrere Parameter des nach drei bis fünftägiger sexueller Enthaltsamkeit durch Masturbation gewonnenen Ejakulats untersucht: Volumen, pH-Wert, Fruktose- und Zitratgehalt sowie insbesondere Anzahl, Dichte, Beweglichkeit und Morphologie der Spermien. Die Werte geben Aufschluss über Erkrankungen oder Störungen; ein veränderter pH-Wert deutet auf eine Entzündung der Prostata hin, ein verringerter Fruktosegehalt auf eine mangelnde Funktion der Samenblase, ein geringes Gesamtvolumen auf einen Testosteronmangel. Morphologische Veränderungen wie spitz zulaufende Spermienköpfe, Riesenspermien oder Doppelformen und unbewegliche Spermien lassen auf Funktionsstörungen schließen.
Wissenschaft

Die „Oder-Vergifter“ geben Geheimnisse preis

Im Sommer 2022 machten sie massenweise Fischen und anderen Flussbewohnern den Garaus: Den toxischen Mikroalgen der Oder-Katastrophe haben Forschenden nun ins Erbgut geblickt. Die Sequenzierung des Genoms der Einzeller hat unter anderem die DNA-Bereiche aufgedeckt, die für die Struktur ihres Gifts und damit für dessen...

Wissenschaft

Asteroid Ryugu: Doch nicht so weit gereist?

Er galt bisher als ein exotischer Einwanderer aus dem Randbereich unseres Sonnensystems. Doch nun stellen neue Untersuchungsergebnisse von Probematerial des Asteroiden Ryugu die bisherigen Vorstellungen seiner Entstehungsgeschichte sowie die seiner Verwandtschaft infrage. Die unterschiedlich kohlenstoffreichen Asteroiden sind...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon