Wissensbibliothek

Wer war Jurij Gagarin?

Unter allen Raumfahrern wird Jurij Gagarin für immer eine Sonderstellung einnehmen: Im April 1961 flog der 27-jährige Fliegeroffizier als erster Mensch ins All. Die UdSSR hatte damit diesen Wettlauf für sich entscheiden können. Mit seiner Raumkapsel »Wostok 1« – das russische Wort bedeutet Osten – blieb Gagarin eine Stunde und 48 Minuten auf einer Erdumlaufbahn. Den Erfolg konnte er nicht lange auskosten, denn 1968 starb er bei einem Flugzeugabsturz.

Oligodendrozyt
Wissenschaft

Wie Stützzellen im Gehirn Alzheimer fördern

Bei der Alzheimer-Demenz lagern sich im Gehirn Plaques aus fehlgefalteten Amyloid-Beta-Proteinen ab. Eine Studie zeigt nun, dass das schädliche Protein nicht nur von Nervenzellen produziert wird, sondern auch von sogenannten Oligodendrozyten, die zum Stützgewebe im Gehirn gehören. In Versuchen mit Mäusen genügte eine selektive...

KI und Mensch
Wissenschaft

Wie KI unsere Kreativität beeinflusst

Kreativität gilt als typisch menschliche Eigenschaft. Doch auch große Sprachmodelle wie ChatGPT, die auf Künstlicher Intelligenz beruhen, können inzwischen Geschichten verfassen, die teils als kreativer wahrgenommen werden als menschliche Werke. Wie beeinflusst KI unsere Kreativität? Können Autoren, die sich von KI unterstützen...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon