Lexikon
Dolgorụkij
Dolgorukowrussische Fürstenfamilie, deren Stammvater Rjurik sein soll. Der erste Träger des Namens war angeblich Iwan Andrejewitsch, Herrscher eines kleinen Fürstentums an der Protwa im 15. Jahrhundert. Die bedeutendsten Mitglieder der Familie: Jakow Dolgorukij (* 1639, † 1720), ein einflussreicher Ratgeber Zar Peters des Großen (Peter I.). – Iwan Dolgorukij (* 1710, † 1739), Großneffe des vorigen, Günstling Zar Peters II. Der Staatsrat, geleitet von Iwan und seinem Vetter Wassilij Lukitsch Dolgorukij (* 1670, † 1739), erhob Anna Iwanowna zur Zarin, versuchte aber, ihre Macht zu beschränken. Diese ließ Iwan und Wassilij in Nowgorod enthaupten. – Wassilij Wladimirowitsch Dolgorukij (* 1667, † 1746), seit 1715 von Peter dem Großen mit mehreren politischen Missionen betraut, aber 1718 als Anhänger des Zarewitsch Alexej verbannt. Von Katharina I. 1726 zurückgerufen, wurde er 1728 Feldmarschall Peters II. – Wassilij Krimskij Dolgorukij (* 1722, † 1782) eroberte für Katharina II. 1771 in 15 Tagen die Krim. – Iwan Michajlowitsch Dolgorukij (* 1764, † 1823), Gouverneur von Samara, ruhmreicher politischer Dichter. – Peter Wladimirowitsch Dolgorukij (* 1817, † 1868), von Zar Nikolaus I. 1843 verbannt, wurde seines Buchs „La vérité sur la Russie“ wegen 1860 aus Russland verwiesen, lebte in Paris und schließlich als Schriftsteller in Genf. – Jekaterina Michajlowna, Prinzessin Dolgorukij (* 1846, † 1922), Geliebte Zar Alexanders II., der sie zur Fürstin Jurjewskaja machte. Jurij Dolgorukij.

Wissenschaft
Das weiße Gold
Milch war in den zurückliegenden rund 8000 Jahren ein wichtiger Treibstoff für die Entwicklung der Menschheit.
Der Beitrag Das weiße Gold erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Wissenschaft
Warum Zecken bakterielle Helfer benötigen
Zecken ernähren sich von menschlichem und tierischem Blut und können bei ihren Bissen Krankheitserreger übertragen. Nun haben Forschende einen möglichen Weg gefunden, den Zeckenbestand künftig besser regulieren zu können und damit das Erkrankungsrisiko zu senken. Als Angriffspunkt könnten dabei spezielle Bakterien dienen, die im...