Wahrig Herkunftswörterbuch

Kiosk
Wie der Kiosk nach Europa kam, darüber gibt es verschiedene Ansichten. Doch ob es nun der polnische König Stanisław Leszczyński oder sein Schwiegersohn, der französische Monarch Ludwig XV., war, der ihn nach Europa importierte: Fest steht, dass Europas Herrscher des 18. Jh. eine Vorliebe für dieses kleine, ursprünglich zeltartige Gebäude hatten. Sie sahen im Kiosk aber noch einen offenen Lust oder Gartenpavillon und nicht den Verkaufsstand für Zeitungen und Erfrischungen, als den wir den Kiosk seit dem 19. Jh. kennen.
Entlehnt ist das Wort aus dem
frz.
kiosque, das vom
türkischen
Wort für „Pavillon“, şk, stammt und sich aus dem Persischen herleitet, wo man dieses Gebäude bereits im 13. Jahrhundert kannte.
Oligodendrozyt
Wissenschaft

Wie Stützzellen im Gehirn Alzheimer fördern

Bei der Alzheimer-Demenz lagern sich im Gehirn Plaques aus fehlgefalteten Amyloid-Beta-Proteinen ab. Eine Studie zeigt nun, dass das schädliche Protein nicht nur von Nervenzellen produziert wird, sondern auch von sogenannten Oligodendrozyten, die zum Stützgewebe im Gehirn gehören. In Versuchen mit Mäusen genügte eine selektive...

Phaenomenal_NEU.jpg
Wissenschaft

Das kenn’ ich doch!

Warum wir manchmal Déjà-vus erleben, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. „Déjà vu“ ist französisch und bedeutet „schon gesehen“. Man bezeichnet damit Situationen, in denen man das intensive Gefühl hat, sie schon einmal erlebt zu haben, ohne indes genau sagen zu können, wann, wo und in welchem Zusammenhang. In Studien gaben rund zwei...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Kalender

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon