Wahrig Herkunftswörterbuch
Adamsapfel
Adamsapfel
Ein aus dem Arabischen stammendes sprachliches Bild liegt dem Wort Adamsapfel zugrunde, das seit dem 18. Jahrhundert im Deutschen literarisch belegt ist. In arabischen medizinischen Schriften wurde der Halsschildknorpel des Mannes als Granatapfel bezeichnet, in der lat. Übersetzung hieß das Wort pomum granatum. Die Europäer übernahmen zunächst diese Bezeichnung, in Deutschland ist sie im 14. Jahrhundert belegt. Seit dem 15. Jahrhundert sprach man dann – zunächst im romanischen Raum (vgl. frz. pomme d'Adam) – zunehmend vom Adamsapfel, wovon beispielsweise auch die engl. Bezeichnung dieses Körperteils (adam's apple) zeugt. Der erste Teil dieser Zusammensetzung – Adam – verweist dabei auf das Paradies und auf den Biss in die verbotene Frucht vom Baum der Erkenntnis. Die Legende entstand, es handle sich beim Schildknorpel des Mannes um einen Apfelbissen, der dem biblischen Adam im Halse stecken geblieben sei – während in der Bibel nur von einer Frucht die Rede ist, nicht von einem konkreten Apfel. Seit dem 19. Jahrhundert wird vermutet, dass Adamsapfel vom hebr. tappuah ha adam „Erhebung am Körper des Mannes“ herzuleiten ist. Dies ist jedoch im Hebräischen nicht belegt – vielmehr waren es die europäischen Sprachen, die die Entstehung der so viel wie Adamsapfel bedeutenden modernen hebr. Wendung tappuah ha adam rison „Apfel des ersten Menschen“ beeinflussten.

Wissenschaft
Sonnige Zeiten
Solarstrom wird immer günstiger. Das beflügelt die Photovoltaik. Auch neue Techniken und Materialien machen das Licht der Sonne zu einer immer bedeutsameren Energiequelle. von RALF BUTSCHER Ein glitzerndes Solarpaneel reiht sich ans andere. Der Solarpark Weesow-Willmersdorf in Werneuchen nordöstlich von Berlin ist der größte in...

Wissenschaft
Trickreiche Tropfen
Wie Flüssigkeiten tropfen, fesselt Wissenschaftler, denn darin steckt viel komplexe Physik. Und die zu verstehen, hilft bei technischen Anwendungen. von REINHARD BREUER Tropfen sind allgegenwärtig, und sie sind äußerst vielfältig. In Wolken stießen Meteorologen schon auf Exemplare von fast einem Zentimeter Durchmesser. Noch...
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Troja und die Spur des Goldes
Verhagelte Vorhersagen
Apollo-Projekt zum Mars
Unsere kosmische Blase
Blitzschnell aufgeladen
Heute Übeltäter, morgen Held