Lexikon

Grass, Günter: Katz und Maus

  • Erscheinungsjahr: 1961
  • Veröffentlicht: Bundesrepublik Deutschland und DDR
  • Verfasser: Grass, Günter
  • Deutscher Titel: Katz und Maus
  • Genre: Novelle
Mit der bei Luchterhand in Neuwied erscheinenden Novelle »Katz und Maus« liegt nach »Die Blechtrommel« (1959) der zweite Teil der »Danziger Trilogie« des aus Danzig gebürtigen, in Berlin (West) lebenden Günter Grass (* 1927) vor, einem der bedeutendsten Autoren der zweiten deutschen Nachkriegsgeneration. »Katz und Maus« behandelt die Nazi- und Kriegszeit in Danzig, der Titel steht programmatisch für eine Wirklichkeit, in der Verfolgung und Feindschaft die Regel sind. Während in der »Blechtrommel« die zentrale Gestalt Oskar »einsam und unverstanden« resigniert, nimmt Mahlke, der Held von »Katz und Maus«, den Kampf mit der Umwelt auf. Der durch einen übergroßen Adamsapfel verunstaltete Mahlke kämpft um drei Dinge: Durch Leistung will er sich die Anerkennung seiner Mitschüler erwerben; durch verschiedene Gegenstände will er seinen an eine Maus erinnernden »fatalen Knorpel« verbergen; der Marienkult, dem er huldigt, ist Ausdruck seines metaphysischen Kampfes um Erlösung. Er scheint den Kampf gewonnen zu haben, als er durch Diebstahl in den Besitz eines Ritterkreuzes gelangt, das seinen Adamsapfel vollkommen verdeckt und ihm eine kurze Zeit des Glücks und der Identifikation mit sich selbst verschafft. Er wird nach dem Diebstahl von der Schule ausgeschlossen, erwirbt sich das Ritterkreuz während des Krieges durch seine Tapferkeit neu, doch beim Versuch, sich im Glanz seiner rechtmäßig erworbenen Orden vor den Mitschülern zu rehabilitieren, scheitert er. Er desertiert.
Pluto, Mond, Sonnensystem
Wissenschaft

Das Meer in Plutos Unterwelt

Als der sonnenferne Zwergplanet entstand, besaß er nicht nur viel Eis, sondern auch reichlich Wärme für einen Ozean aus Schmelzwasser. Dieses Tiefenmeer existiert vielleicht noch heute. von THORSTEN DAMBECK Am 14. Juli 2015 raste die Raumsonde New Horizons mit dem zehnfachen Tempo einer Gewehrkugel an Pluto vorbei. Es war das...

Gehirn, Kabel, Mensch
Wissenschaft

Reine Kopfsache

Neue neuronale Techniken bauen Brücken zwischen Gehirn und Körper. Querschnittsgelähmte können ihre Arme und Hände wieder nutzen, und Menschen, die nicht mehr in der Lage sind zu sprechen, können wieder kommunizieren. von REINHARD BREUER Bill Kochevar war der erste Gelähmte, der seine Hand allein per Gedanken und Hightech steuern...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon