Lexikon
Erdbeben
Erdbebengebiete und Vulkane
Erdbebengebiete und Vulkane
© wissenmedia
Erdbeben seit 1900 (Auswahl)
Jahr | Ort | Tote |
1905 | Kangra (Indien) | 20 000 |
1906 | San Francisco | 1 000 |
1908 | Messina und Kalabrien (Italien) | 110 000 |
1915 | Avezzano (Mittelitalien) | 30 000 |
1920 | Gansu (China) | 180 000 |
1923 | Tokyo, Yokohama (Japan) | 145 000 |
1927 | Nanshan (China) | 200 000 |
1932 | Gansu (China) | 70 000 |
1935 | Quetta (Pakistan) | 50 000 |
1939 | Chillan (Chile) | 30 000 |
1939 | Erzincan (Türkei) | 45 000 |
1950 | Assam (Indien) | 25 000 |
1960 | Valdivia (Südchile) | 5 700 |
1960 | China | 10 000 |
1960 | Agadir (Marokko) | 12 000 |
1962 | Nordwestl. Iran | 10 000 |
1963 | Skopje (Makedonien) | 1 000 |
1966 | Anatolien (Türkei) | 3 000 |
1968 | Östlicher Iran | 10 500 |
1970 | Peru | 70 000 |
1972 | Südiran | 5 000 |
1972 | Managua (Nicaragua) | 11 000 |
1975 | Lice (Türkei) | 3 000 |
1976 | Guatemala | 22 500 |
1976 | Papua (Indonesien) | 9 000 |
1976 | Tangshan (China) | 250 000 |
1976 | Mindanao (Philippinen) | 3 000 |
1977 | Van (Türkei) | 5 300 |
1977 | Rumänien | 1 570 |
1978 | Tabas (Iran) | 25 000 |
1980 | Asnam (Algerien) | 45 000 |
1980 | Süditalien | 3 000 |
1982 | Nordjemen | 2 000 |
1983 | Erzurum (Türkei) | 1 300 |
1985 | Mexico | 10 000 |
1988 | Kumajri (Armenien) | 24 000 |
1989 | San Francisco | 60 |
1990 | Nordwestiran | 50 000 |
1990 | Luzon (Philippinen) | 1 660 |
1992 | Erzincan (Osttürkei) | 1 000 |
1992 | Flores (Indonesien) | 3 000 |
1993 | Maharashtra (Indien) | 10 000 |
1995 | Kobe (Japan) | 5 000 |
1995 | Sachalin (Russland) | 2 000 |
1997 | Grenzgebiet Iran u. Pakistan | 1 000 |
1998 | Afghanistan | 9 000 |
1998 | Kolumbien | 1 000 |
1999 | Izmit (Türkei) | 17 000 |
1999 | Wufun (Taiwan) | 2 400 |
2001 | Gujarat (Indien) | 25 000 |
2002 | Afghanistan | 1 800 |
2003 | Bam (Iran) | 35 000 |
2004 | Ind. Ozean (Indonesien, Thailand, Sri Lanka, Indien, Malediven) | 250 000 |
2005 | Kaschmir (Pakistan) | 75 000 |
2006 | Java (Indonesien) | 5000 |
2008 | Sichuan (China) | 85 000 |
2010 | Port-au-Prince (Haiti) | über 250 000 |
2011 | Honshu (Japan) | über 15 000 |
San Francisco: Erdbeben
Erdbeben in San Francisco
Das große Erdbeben von 1906 zerstörte weite Teile von San Francisco. Die meisten Gebäude, die den Erschütterungen standhielten, fielen den darauf folgenden Großbränden zum Opfer.
© Corbis/Bettmann
Besonders häufig treten Erdbeben entlang der Plattengrenzen auf. Betroffen sind hier vor allem Scherflächen zwischen der kontinentalen überschiebenden und der untertauchenden (subduzierten) Lithosphärenplatte (z. B. das Untertauchen der Pazifischen Platte unter die Eurasische Platte am japanischen Inselbogen) sowie der Bereich zwischen zwei aneinander vorbei gleitenden Platten (wie z. B. an der San-Andreas-Verwerfung in Kalifornien). Ebenso können abreißende Platten Beben verursachen. Ausgeprägte Erdbebenzonen sind die Ränder des Pazifischen Ozeans, die Zone junger Faltengebirge von Indonesien über den Himalaya bis in den Mittelmeerraum und das System der ozeanischen Rücken (Riftzonen). In Deutschland treten Erdbeben vor allem im Gebiet der Schwäbischen Alb, im gesamten Rheintal bis in die Kölner Bucht und in der Hessischen Senke auf. Jährlich werden weltweit rund 150 000 Erdbeben registriert, davon circa 20 Großbeben.
Die Erdbebenforschung (Seismologie) wird in Erdbebenwarten mit Hilfe von Seismographen betrieben. Die Erdbebenstärke wird nach der Mercalliskala (Intensität und Auswirkungen; heute Medwedew-Sponheur-Karnik-Skala, abgekürzt MSK-Skala) oder der Richterskala (freigesetzte Energie) beschrieben.
Mercalliskala
Stärke | Beschleunigung in Gal1 | Auswirkungen |
I | unter 0,25 | nur durch Messgeräte nachweisbar |
II | 0,25–0,5 | nur in Ausnahmen fühlbar |
III | 0,5–1,0 | im Hausinneren teilweise fühlbar |
IV | 1,0–2,5 | mäßig; im Haus fühlbar |
V | 2,5–5,0 | ziemlich stark; meist im Freien fühlbar |
VI | 5–10 | stark; allgemein als Erdbeben empfunden |
VII | 10–25 | sehr stark; Zerstörungen an Häusern beginnen |
VIII | 25–50 | verwüstend; ca. 25% der Steinhäuser zerstört |
IX | 50–100 | zerstörend; ca. 50% der Häuser zerstört |
X | 100–250 | vernichtend; ca. 75% aller Bauten zerstört |
XI | 250–500 | Katastrophe; Einsturz sämtlicher Steinbauten |
XII | 500–1000 | schwerste Katastrophe |
1 1 Gal = 1 cm/s2 |
Richterskala
Stärke | Auswirkungen |
2,0–3,4 | nur durch Messgeräte nachweisbar |
3,5–4,2 | nur in Ausnahmen fühlbar |
4,3–4,8 | von den meisten Menschen wahrgenommen |
4,9–5,4 | von allen Menschen wahrgenommen |
5,5–6,1 | sichtbare Schäden an Häusern |
6,2–6,9 | beträchtliche Schäden an Häusern |
7,0–7,3 | große Schäden an Häusern |
ab 7,4 | sehr große Schäden |
ab 8 | weitgehender Totalschaden |

Wissenschaft
Rohstoffe aus der Tiefe
Im und auf dem Meeresboden lagern wertvolle Metalle. Doch Tiefseebergbau ist mit hohen Risiken verbunden, deshalb hat bisher noch kein Abbau stattgefunden. Von RAINER KURLEMANN Der Hunger nach Rohstoffen macht auch vor den Ozeanen nicht Halt, denn der Meeresboden birgt Schätze, die zur Produktion von Hightech-Geräten,...

Wissenschaft
Das vernetzte Gehirn
Wie Nervenzellen verschaltet sind, bestimmt darüber, wie wir wahrnehmen und denken. von SUSANNE DONNER Wieso weiß ich, wer ich bin? Auch renommierte Neurowissenschaftler müssen bei der Beantwortung dieser einfachen Frage bisher in Teilen immer noch passen. Sie gehen zwar davon aus, dass die Information darüber, wie man heißt, in...