Lexikon
Erdbeben
Erdbebengebiete und Vulkane
Erdbebengebiete und Vulkane
© wissenmedia
Erdbeben seit 1900 (Auswahl)
Jahr | Ort | Tote |
1905 | Kangra (Indien) | 20 000 |
1906 | San Francisco | 1 000 |
1908 | Messina und Kalabrien (Italien) | 110 000 |
1915 | Avezzano (Mittelitalien) | 30 000 |
1920 | Gansu (China) | 180 000 |
1923 | Tokyo, Yokohama (Japan) | 145 000 |
1927 | Nanshan (China) | 200 000 |
1932 | Gansu (China) | 70 000 |
1935 | Quetta (Pakistan) | 50 000 |
1939 | Chillan (Chile) | 30 000 |
1939 | Erzincan (Türkei) | 45 000 |
1950 | Assam (Indien) | 25 000 |
1960 | Valdivia (Südchile) | 5 700 |
1960 | China | 10 000 |
1960 | Agadir (Marokko) | 12 000 |
1962 | Nordwestl. Iran | 10 000 |
1963 | Skopje (Makedonien) | 1 000 |
1966 | Anatolien (Türkei) | 3 000 |
1968 | Östlicher Iran | 10 500 |
1970 | Peru | 70 000 |
1972 | Südiran | 5 000 |
1972 | Managua (Nicaragua) | 11 000 |
1975 | Lice (Türkei) | 3 000 |
1976 | Guatemala | 22 500 |
1976 | Papua (Indonesien) | 9 000 |
1976 | Tangshan (China) | 250 000 |
1976 | Mindanao (Philippinen) | 3 000 |
1977 | Van (Türkei) | 5 300 |
1977 | Rumänien | 1 570 |
1978 | Tabas (Iran) | 25 000 |
1980 | Asnam (Algerien) | 45 000 |
1980 | Süditalien | 3 000 |
1982 | Nordjemen | 2 000 |
1983 | Erzurum (Türkei) | 1 300 |
1985 | Mexico | 10 000 |
1988 | Kumajri (Armenien) | 24 000 |
1989 | San Francisco | 60 |
1990 | Nordwestiran | 50 000 |
1990 | Luzon (Philippinen) | 1 660 |
1992 | Erzincan (Osttürkei) | 1 000 |
1992 | Flores (Indonesien) | 3 000 |
1993 | Maharashtra (Indien) | 10 000 |
1995 | Kobe (Japan) | 5 000 |
1995 | Sachalin (Russland) | 2 000 |
1997 | Grenzgebiet Iran u. Pakistan | 1 000 |
1998 | Afghanistan | 9 000 |
1998 | Kolumbien | 1 000 |
1999 | Izmit (Türkei) | 17 000 |
1999 | Wufun (Taiwan) | 2 400 |
2001 | Gujarat (Indien) | 25 000 |
2002 | Afghanistan | 1 800 |
2003 | Bam (Iran) | 35 000 |
2004 | Ind. Ozean (Indonesien, Thailand, Sri Lanka, Indien, Malediven) | 250 000 |
2005 | Kaschmir (Pakistan) | 75 000 |
2006 | Java (Indonesien) | 5000 |
2008 | Sichuan (China) | 85 000 |
2010 | Port-au-Prince (Haiti) | über 250 000 |
2011 | Honshu (Japan) | über 15 000 |
San Francisco: Erdbeben
Erdbeben in San Francisco
© Corbis/Bettmann
Besonders häufig treten Erdbeben entlang der Plattengrenzen auf. Betroffen sind hier vor allem Scherflächen zwischen der kontinentalen überschiebenden und der untertauchenden (subduzierten) Lithosphärenplatte (z. B. das Untertauchen der Pazifischen Platte unter die Eurasische Platte am japanischen Inselbogen) sowie der Bereich zwischen zwei aneinander vorbei gleitenden Platten (wie z. B. an der San-Andreas-Verwerfung in Kalifornien). Ebenso können abreißende Platten Beben verursachen. Ausgeprägte Erdbebenzonen sind die Ränder des Pazifischen Ozeans, die Zone junger Faltengebirge von Indonesien über den Himalaya bis in den Mittelmeerraum und das System der ozeanischen Rücken (Riftzonen). In Deutschland treten Erdbeben vor allem im Gebiet der Schwäbischen Alb, im gesamten Rheintal bis in die Kölner Bucht und in der Hessischen Senke auf. Jährlich werden weltweit rund 150 000 Erdbeben registriert, davon circa 20 Großbeben.
Die Erdbebenforschung (Seismologie) wird in Erdbebenwarten mit Hilfe von Seismographen betrieben. Die Erdbebenstärke wird nach der Mercalliskala (Intensität und Auswirkungen; heute Medwedew-Sponheur-Karnik-Skala, abgekürzt MSK-Skala) oder der Richterskala (freigesetzte Energie) beschrieben.
Mercalliskala
Stärke | Beschleunigung in Gal1 | Auswirkungen |
I | unter 0,25 | nur durch Messgeräte nachweisbar |
II | 0,25–0,5 | nur in Ausnahmen fühlbar |
III | 0,5–1,0 | im Hausinneren teilweise fühlbar |
IV | 1,0–2,5 | mäßig; im Haus fühlbar |
V | 2,5–5,0 | ziemlich stark; meist im Freien fühlbar |
VI | 5–10 | stark; allgemein als Erdbeben empfunden |
VII | 10–25 | sehr stark; Zerstörungen an Häusern beginnen |
VIII | 25–50 | verwüstend; ca. 25% der Steinhäuser zerstört |
IX | 50–100 | zerstörend; ca. 50% der Häuser zerstört |
X | 100–250 | vernichtend; ca. 75% aller Bauten zerstört |
XI | 250–500 | Katastrophe; Einsturz sämtlicher Steinbauten |
XII | 500–1000 | schwerste Katastrophe |
1 1 Gal = 1 cm/s2 |
Richterskala
Stärke | Auswirkungen |
2,0–3,4 | nur durch Messgeräte nachweisbar |
3,5–4,2 | nur in Ausnahmen fühlbar |
4,3–4,8 | von den meisten Menschen wahrgenommen |
4,9–5,4 | von allen Menschen wahrgenommen |
5,5–6,1 | sichtbare Schäden an Häusern |
6,2–6,9 | beträchtliche Schäden an Häusern |
7,0–7,3 | große Schäden an Häusern |
ab 7,4 | sehr große Schäden |
ab 8 | weitgehender Totalschaden |
Wissenschaft
Barrieren gegen die Plastikflut
Flüsse sind die Quelle des Plastikmülls in den Meeren. Hier muss man ansetzen, und erste erfolgreiche Projekte gibt es bereits.
Der Beitrag Barrieren gegen die Plastikflut erschien zuerst auf ...
Wissenschaft
Brennstoffzelle oder Batterie?
Herkömmliche Verbrennungsmotoren haben bald ausgedient, denn der Autoverkehr muss klima-freundlicher werden. Doch was kommt danach? von HARTMUT NETZ Das Rennen scheint gelaufen. Während mit der Corona-Pandemie der Absatz von klassischen Diesel- und Benzin-Pkw einbrach, erlebte der batterie-elektrische Antrieb seinen Durchbruch....