Wahrig Herkunftswörterbuch
stottern
das dem
nhd.
Verb zugrundeliegende nddt.
stotern, stötern in ders. Bed. ist eine sog. Iterativbildung zu nddt.
stōten „stoßen“, d. h. ein Verb, das die Wiederholung des durch das Ausgangsverb bezeichneten Vorgangs ausdrückt; nddt.
stōten wurzelt wiederum in idg.
*(s)teu– „stoßen, schlagen“; → stoßen; ein Kauf auf Stottern erfolgt dementsprechend „stoßweise“, wie die gehemmte Rede; üblich ist für die Aussage „in Raten zahlen“ seit dem 20. Jh. auch das Verb abstottern
Wissenschaft
Alexa hört auf Gefühle
Ob Sprachassistent, Callcenter-Software oder Überwachungskamera: Algorithmen können anhand von Stimme oder Gesichtsausdruck die Gefühlslage von Menschen erkennen – und beeinflussen. von CHRISTIAN WOLF Sie beantwortet Fragen zu Fußballergebnissen, liest Kochrezepte vor oder erzählt Witze: Amazons Sprachassistentin Alexa ist in...
Wissenschaft
Kühlen per Festkörper
Elektrokalorische Materialien gelten als energiesparende Alternative zu heutigen Kühlmethoden. Nach zäher Grundlagenforschung kommen sie nun in Anwendungsnähe. von DIRK EIDEMÜLLER Die Welt wird heißer. Der Klimawandel sorgt bereits heute in einigen Weltregionen für unerträgliche Temperaturen. Und wenn die Prognosen recht behalten...