Wahrig Herkunftswörterbuch

stottern

das dem
nhd.
Verb zugrundeliegende
nddt.
stotern, stötern in ders. Bed. ist eine sog. Iterativbildung zu
nddt.
stōten „stoßen“, d. h. ein Verb, das die Wiederholung des durch das Ausgangsverb bezeichneten Vorgangs ausdrückt;
nddt.
stōten wurzelt wiederum in
idg.
*(s)teu „stoßen, schlagen“; stoßen; ein Kauf auf Stottern erfolgt dementsprechend „stoßweise“, wie die gehemmte Rede; üblich ist für die Aussage „in Raten zahlen“ seit dem 20. Jh. auch das Verb
abstottern
xxx_AdobeStock_69211757_1.jpg
Wissenschaft

Aufgeschäumt

Ob zum Reinigen, Feuerlöschen oder als schusssicherer Panzer: Schaumartige Materialien lassen sich vielseitig einsetzen – und verblüffen die Forscher immer wieder mit neuen Eigenschaften. von REINHARD BREUER Die Prunkkutsche hat schon bessere Tage gesehen. Die 300 Jahre alte Karosse, die im Marstallmuseum des Nymphenburger...

Batterie, Flugzeug
Wissenschaft

Flug in die Zukunft

Der Luftverkehr gilt als sehr schädlich für das Klima. Doch es gibt vielversprechende Konzepte, um das zu ändern. von HARTMUT NETZ In Norwegen beginnt bald eine neue Ära das Fliegens – wenn auch zunächst nur in einem recht bescheidenen Maßstab. In vier Jahren soll in dem skandinavischen Land das erste vollelektrische...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z