Wahrig Herkunftswörterbuch
stottern
das dem
nhd.
Verb zugrundeliegende nddt.
stotern, stötern in ders. Bed. ist eine sog. Iterativbildung zu nddt.
stōten „stoßen“, d. h. ein Verb, das die Wiederholung des durch das Ausgangsverb bezeichneten Vorgangs ausdrückt; nddt.
stōten wurzelt wiederum in idg.
*(s)teu– „stoßen, schlagen“; → stoßen; ein Kauf auf Stottern erfolgt dementsprechend „stoßweise“, wie die gehemmte Rede; üblich ist für die Aussage „in Raten zahlen“ seit dem 20. Jh. auch das Verb abstottern