Lexikon
Stottern
Sprechstörung, bei der der Redefluss immer wieder durch Stocken vor einem Wort oder einem Buchstaben unterbrochen wird. Zwei Formen können unterschieden werden: Beim sog. tonischen Stottern ist das Sprechen zeitweise blockiert und ein Wort kann nicht artikuliert werden. Dem liegt eine länger anhaltende Verkrampfung der Sprechmuskulatur zugrunde. Beim sog. klonischen Stottern werden Buchstaben oder Wortelemente mehrfach wiederholt. Dabei zieht sich die Sprechmuskulatur sehr rasch hintereinander zusammen. Beide Formen können auch kombiniert auftreten und im Übrigen kann sich Stottern individuell auf sehr unterschiedliche Weise äußern. Im männlichen Geschlecht tritt das Stottern etwa fünfmal häufiger auf als im weiblichen Geschlecht. Es gibt verschiedene Theorien zu den möglichen Ursachen des Stotterns und dementsprechend gibt es eine Vielzahl von Therapiemöglichkeiten auf psychologischer, logopädischer und pädagogischer Basis, die individuell kombiniert werden müssen. Nicht behandlungsbedürftig ist das zeitlich begrenzt auftretende temporäre Stottern bei Kindern im Vorschulalter, die oft schneller denken, als sie sprechen können. Diese Form des Stotterns verliert sich normalerweise von selbst.

Wissenschaft
Geisterbilder am Himmel
Vexierspiele der Schwerkraft – von ultradichten Sternruinen bis zu gigantischen Galaxienhaufen. von RÜDIGER VAAS Täuschungen kommen vom Himmel, Irrtümer von uns selbst“, notierte der französische Aphoristiker und Essayist Joseph Joubert einmal. Damals, vor mehr als zwei Jahrhunderten, konnte er noch nichts vom Gravitationslinsen-...

Wissenschaft
Die Mülldeponie am Himmel
Teile zerborstener Satelliten, Raketenstufen und Farbsplitter – der Orbit der Erde ist voller Weltraumschrott. Nun wird an Lösungen gearbeitet
Der Beitrag Die Mülldeponie am Himmel erschien zuerst auf ...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Unsere kosmische Blase
Kleine Teilchen mit großer Wirkung
Rohstoffe aus der Tiefe
Verheizt!
Winzigstes sichtbar gemacht
Apollo-Projekt zum Mars