Wahrig Herkunftswörterbuch
kalt
das Adjektiv
mhd.
kalt, ahd.
kalt geht auf das germ.
Partizip *kalda– „frierend“ zurück, abgeleitet von *kal–a– „frieren, erkalten“; außergermanische Verwandtschaften zu lat.
gelu „Frost, Kälte“ und russ.
gólot „Glatteis“ weisen auf eine idg.
Wurzel *gel– „frieren, gefrieren“ hin; die Ableitung erkälten
geht auf mhd.
(er)kelten zurück und bedeutet „sich durch Kälteeinwirkung eine Infektion zuziehen“, im 18. Jh. wurde daraus das Substantiv Erkältung
gebildet
Wissenschaft
Geschöpfe der Tiefe
Unterhalb von 200 Metern beginnt die Tiefsee. Trotz der lebensfeindlichen Bedingungen gibt es in der Tiefe vielfältiges Leben – von dem ein Großteil noch nicht erforscht ist. Von BETTINA WURCHE Dunkel, kalt, nährstoffarm und unter hohem Wasserdruck erscheint die Tiefsee absolut lebensfeindlich. Ab 200 Metern Tiefe erhellen nur...

Wissenschaft
Flucht ins Kühle
Der Klimawandel verändert sämtliche Ökosysteme – auch in den Weltmeeren. Der Erwärmung des Wassers betrifft alle Meereslebewesen –weltweit sind sie auf Wanderschaft in kühlere Gefilde. Von CHRISTIAN JUNG Es herrscht Chaos dort unten. Vieles ist in Unordnung geraten, etliches Leben bedroht, zahllose symbiotische Beziehungen und...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Schockwellen aus der Südsee
Datenschutz mit Quantenschlüssel
Sternentod der besonderen Art
Der Ursprung der schweren Elemente
Saugen und stechen
Land unter an den Küsten