Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
groß
groß 〈
Adj.
, größer, am größten〉 1.
umfangreich, ziemlich ausgedehnt, lang und/oder breit, ziemlich hoch;
Ggs. klein
(1)
;eine ~e Wohnung; ein ~es Stück; ein ~er Teil; ~e Augen machen
erstaunt blicken;
der Junge ist g. für sein Alter; dort steht es g. und breit geschrieben
2.
in Form und Ausdehnung bes. hervorgehoben;
~er Buchstabe, ein Wort g. schreiben
mit großer Schrift
3.
eine erhebliche Anzahl umfassend, aus vielen Einzelteilen bestehend;
eine ~e Menge; eine ~e Summe; er verkauft seine Waren nur im G~en
nur in großen Mengen
4.
aus vielen Personen bestehend;
einen ~en Bekanntenkreis haben; eine ~e Familie; ~e/Große Koalition
Koalition der beiden stärksten Parteien (im Parlament);
die ~e Masse der Bevölkerung; die ~e Mehrheit; ein ~er Teil der Zuhörer
5.
erheblich, viel;
~e Ausdauer, Angst haben; ~en Mut besitzen
6.
lang dauernd, länger dauernd als die übrigen;
die ~en Ferien; in der ~en Pause; eine ~e Wanderung machen
7.
älter;
mein ~er Bruder; die größeren Kinder dürfen mitfahren; unser Großer ist schon verheiratet
unser ältester Sohn
8.
erwachsen;
sie haben schon ~e Kinder
9.
stark, heftig spürbar, viel;
~en Hunger, Durst haben; ~e Freude; ~e Kälte; ~er Lärm; ich habe (keine) ~e Lust; sie war seine ~e Liebe
die Frau, die er am meisten geliebt hat
10.
bedeutend, befähigt, viel könnend, hervorragend;
ein ~er Dichter, Maler, Staatsmann; er war ein ~er Mensch; er ist ein, kein ~er Geist
11.
wichtig;
ein ~er Augenblick, Tag; eine ~e Erfindung, Entdeckung machen; das spielt eine, keine ~e Rolle
12.
von hohem Wert;
eine ~e Erbschaft; ich habe nur ~es Geld bei mir
nur Scheine von höherem Wert;
ein ~es Vermögen
13.
wichtig oder bedeutend sein sollend;
~e Worte machen; sie spielt die ~e Dame
14.
mit viel Aufwand, sehr festlich;
ein ~es Fest; sein Geburtstag wurde g. gefeiert; heute gehen wir mal g. aus
〈ugs.〉
15.
hauptsächlich, wesentlich;
die ~e Linie seiner Politik; im Großen und Ganzen
insgesamt, ohne Einzelheiten zu berücksichtigen
16.
großartig;
das ist ganz g.; jetzt steht er g. da
jetzt wird er von allen bewundert;
das ist ~e Klasse
das ist großartig
17.
〈als
Adv.
; ugs.〉besonders, viel;
ich habe nicht g. darauf geachtet, mich nicht g. darum gekümmert; was ist da schon g. dabei?; was soll ich g. darüber reden?

Wissenschaft
Ein Zwilling der Zelle
Um eine größtmögliche Effizienz bei der Nutzung und Produktion von Batterien für die Elektromobilität zu erreichen, schaffen Fraunhofer-Forscher in Kaiserslautern ausgeklügelte mathematische Modelle der Zellen sowie virtuell nachgestellte Fahrsituationen. von RALF BUTSCHER Eine steile und kurvenreiche Passstraße bei Schneefall in...

Wissenschaft
Spracherwerb: Schon Kleinkinder nutzen Kontextinformationen
Ein Apfel, eine Banane, eine Orange und … eine Modi. Ohne das Wort „Modi“ zu kennen, können wir in diesem Zusammenhang vermuten, dass es sich ebenfalls um eine Frucht handelt. Doch wann entwickelt sich diese Fähigkeit bei Kindern? Eine Studie zeigt nun, dass Kleinkinder bereits mit 15 Monaten in der Lage sind, aus dem Kontext...