Wahrig Herkunftswörterbuch

hacken

der Ausdruck geht über
mhd.
hacken,
ahd.
hackon auf
westgerm.
*hakko „hacken“ zurück, das sich auch in
altengl.
haccian und
altfrz.
hakia bezeugen lässt; wahrscheinlich ist hacken zugehörig zu Haken und bedeutet ursprünglich „etwas mit einem Haken bearbeiten“; das Substantiv
Hacke
ist eine Rückbildung aus dem Verb; die Zusammensetzung
Hackbrett
bezeichnet eigentlich eine Vorrichtung zum Fleischhacken, dient seit dem 15. Jh. aber auch als Name für ein Saiteninstrument; Grund für die Benennung kann die vergleichbare äußere Form oder die Ähnlichkeit zwischen dem Saitenspiel und der Hackbewegung sein; der Ausdruck
Hacker
stammt aus dem späten 20. Jh. und bezeichnet eine Person, die sich unerlaubt in ein fremdes Rechnersystem einschaltet; das Wort wurde aus dem Englischen übernommen und bezeichnet dort einen rücksichtslosen Spieler beim Sport
Fotos von Herzmuscheln in unterschiedlichen Farben
Wissenschaft

Herzmuscheln leiten Sonnenlicht wie Glasfaserkabel

Herzmuscheln leben in Symbiose mit Photosynthese betreibenden Algen in ihrem Inneren. Um diese Untermieter mit Licht zu versorgen, öffnen die Muscheln jedoch nicht einfach ihre Schale. Stattdessen haben sie in der Evolution einzigartige Fenster-Strukturen entwickelt, wie Biologen herausgefunden haben. Diese Fenster leiten das...

Balve, Saurier
Wissenschaft

Saurier im Sauerland

Das ganze Artenspektrum der Wirbeltiere, die vor rund 125 Millionen Jahren nahe der Kleinstadt Balve lebten, ist in einem Steinbruch auf wenigen Kubikmetern verewigt. von KLAUS JACOB Der Steinbruch im Sauerland in der Nähe der Kleinstadt Balve ruht schon lange. Dichtes Unkraut hat sich an vielen Stellen breitgemacht. Kein Laster...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon