Wahrig Herkunftswörterbuch
hacken
der Ausdruck geht über
mhd.
hacken, ahd.
hackon auf westgerm.
*hakk–o– „hacken“ zurück, das sich auch in altengl.
haccian und altfrz.
hakia bezeugen lässt; wahrscheinlich ist hacken zugehörig zu → Haken und bedeutet ursprünglich „etwas mit einem Haken bearbeiten“; das Substantiv Hacke
ist eine Rückbildung aus dem Verb; die Zusammensetzung Hackbrett
bezeichnet eigentlich eine Vorrichtung zum Fleischhacken, dient seit dem 15. Jh. aber auch als Name für ein Saiteninstrument; Grund für die Benennung kann die vergleichbare äußere Form oder die Ähnlichkeit zwischen dem Saitenspiel und der Hackbewegung sein; der Ausdruck Hacker
stammt aus dem späten 20. Jh. und bezeichnet eine Person, die sich unerlaubt in ein fremdes Rechnersystem einschaltet; das Wort wurde aus dem Englischen übernommen und bezeichnet dort einen rücksichtslosen Spieler beim Sport
Wissenschaft
Das Rätsel um den Ursprung
In der Evolutionslinie des modernen Menschen klaffen kolossale Lücken. Und weder der zeitliche Beginn ist gewiss noch die Herkunftsregion. von THORWALD EWE Jeder heute lebende Mensch ist der vorläufige Endpunkt einer langen Reihe von Vorfahren. Wo sich diese Ahnenreihen in ferner Vergangenheit treffen, müsste logischerweise...

Wissenschaft
Riff-bildende Teamarbeit schon vor Urzeiten
Das Erfolgsgeheimnis der Riff-Baumeister im Visier: Wie lange es die faszinierende Austauschbeziehung zwischen Korallen-Nesseltieren und Algen schon gibt, beleuchtet nun eine Studie. Analysen von fossilen Korallen aus Deutschland belegen, dass einige Arten bereits vor 400 Millionen Jahren in Symbiose mit Fotosynthese-betreibenden...