Wahrig Herkunftswörterbuch

hacken

der Ausdruck geht über
mhd.
hacken,
ahd.
hackon auf
westgerm.
*hakko „hacken“ zurück, das sich auch in
altengl.
haccian und
altfrz.
hakia bezeugen lässt; wahrscheinlich ist hacken zugehörig zu Haken und bedeutet ursprünglich „etwas mit einem Haken bearbeiten“; das Substantiv
Hacke
ist eine Rückbildung aus dem Verb; die Zusammensetzung
Hackbrett
bezeichnet eigentlich eine Vorrichtung zum Fleischhacken, dient seit dem 15. Jh. aber auch als Name für ein Saiteninstrument; Grund für die Benennung kann die vergleichbare äußere Form oder die Ähnlichkeit zwischen dem Saitenspiel und der Hackbewegung sein; der Ausdruck
Hacker
stammt aus dem späten 20. Jh. und bezeichnet eine Person, die sich unerlaubt in ein fremdes Rechnersystem einschaltet; das Wort wurde aus dem Englischen übernommen und bezeichnet dort einen rücksichtslosen Spieler beim Sport
Attosekunden, Elektronen
Wissenschaft

Scharfblick in Highspeed

Ein Forschungsteam aus Konstanz hebt die Elektronenmikroskopie auf eine neue Stufe: Erstmals gelingt die Aufnahme ultraschneller Prozesse auf der Zeitskala von Attosekunden. von DIRK EIDEMÜLLER Wer die Welt des Kleinsten erforschen will, steht vor schwierigen Entscheidungen: Die gängigen Methoden ermöglichen entweder eine hohe...

Kühlung
Wissenschaft

Kühlen per Festkörper

Elektrokalorische Materialien gelten als energiesparende Alternative zu heutigen Kühlmethoden. Nach zäher Grundlagenforschung kommen sie nun in Anwendungsnähe. von DIRK EIDEMÜLLER Die Welt wird heißer. Der Klimawandel sorgt bereits heute in einigen Weltregionen für unerträgliche Temperaturen. Und wenn die Prognosen recht behalten...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon