Wahrig Herkunftswörterbuch
Haken
mhd.
hake(n) undahd.
hacko gehen zusammen mitaltengl.
haca undaltnord.
haki aufgerm.
*hakon „Haken“ zurück; Quelle ist dieidg.
Wurzel *keg– „Haken, Spitze“, auf der auchruss.
kógot „Klaue; gekrümmte Spitze“ beruht; zu Haken gehören auch → hacken und → Hecht; Haken bezeichnet nicht nur die gekrümmte Eisenspitze, mit dem beispielsweise eine Angel endet, sondern auch andere Dinge ähnlicher Form, z. B. eine Art Pflug ohne Räder, ein Gewehr, das mithilfe eines Hakens auf einem Gestell befestigt wurde, und eine plötzliche Richtungsänderung eines laufenden Hasens
Wissenschaft
News der Woche 18.10.2024
Der Beitrag News der Woche 18.10.2024 erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Wissenschaft
Der Glaube ans Wasserklosett
„Glauben heißt nichts wissen“, wie mir mein ungläubiger Vater in den 1950er-Jahren eingehämmert hat, als seine Verärgerung über die christlichen Kirchen zunahm, deren Vertreter damals wie heute lieber die Hände falten und beten, statt die Ärmel aufzukrempeln und zu helfen. Wobei jedem auffallen wird, dass die Betenden ihr Gesicht...