Wahrig Herkunftswörterbuch

Hecht

Hecht
Eine der rätselhaftesten deutschen Redewendungen ist es zieht wie Hechtsuppe, und wie es bei einer solchen unverständlichen Wendung zu erwarten ist, lässt sich der Ursprung nicht mit letzter Bestimmtheit klären. Diejenigen, die eine möglichst wörtliche Erklärung favorisieren, legen ein Wortspiel zugrunde, das schöpferisch mit einer doppelten Bedeutung von ziehen umgeht. Nach ihnen ist das den „Luftzug“ bezeichnende Ziehen in der Wendung eine Anspielung auf den Umstand, dass Fischsuppe lange ziehen, also „gekocht werden“ muss, bevor sie wirklich gut schmeckt. Manche gehen sogar davon aus, dass die Schärfe der mit Meerrettich und Pfeffer zubereiteten Hechtsuppe das Ziehen in der Wendung begründet. Andere wiederum führen die Hechtsuppe in der Redensart auf eine Berliner Verballhornung des jiddischen hech supha „starker Wind, Sturm“ zurück.
Asthma, Kinder, Medizin
Wissenschaft

Wie sich Asthma verhindern lässt

Ob ein Kind Asthma bekommt, entscheidet sich oft schon in der Schwangerschaft oder in den ersten Lebensjahren. Luft und Ernährung haben dabei einen großen Einfluss. von SUSANNE DONNER Voll Vorfreude macht sich Chiara (Name geändert) auf den Weg zu einem Reiterhof im Umland Berlins. Das achtjährige Mädchen reitet für sein Leben...

Polarbär, Langweilig
Wissenschaft

Mir ist so langweilig!

Überraschend, aber wahr: Langeweile hat auch ihre guten Seiten, wie neue Studien zeigen. von CHRISTIAN WOLF Langeweile ist lästig. Wer sie spürt, will das fade Gefühl loswerden – was gerade in Corona-Zeiten mit den eingeschränkten Freizeitmöglichkeiten nicht so einfach ist. Und Langeweile hat weitere Schattenseiten: Studien...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek