Wahrig Herkunftswörterbuch

Hecht
Eine der rätselhaftesten deutschen Redewendungen ist es zieht wie Hechtsuppe, und wie es bei einer solchen unverständlichen Wendung zu erwarten ist, lässt sich der Ursprung nicht mit letzter Bestimmtheit klären. Diejenigen, die eine möglichst wörtliche Erklärung favorisieren, legen ein Wortspiel zugrunde, das schöpferisch mit einer doppelten Bedeutung von ziehen umgeht. Nach ihnen ist das den „Luftzug“ bezeichnende Ziehen in der Wendung eine Anspielung auf den Umstand, dass Fischsuppe lange ziehen, also „gekocht werden“ muss, bevor sie wirklich gut schmeckt. Manche gehen sogar davon aus, dass die Schärfe der mit Meerrettich und Pfeffer zubereiteten Hechtsuppe das Ziehen in der Wendung begründet. Andere wiederum führen die Hechtsuppe in der Redensart auf eine Berliner Verballhornung des jiddischen hech supha „starker Wind, Sturm“ zurück.
Kohlendioxid, Moor, Moore
Wissenschaft

Moore fürs Klima

Intakte Moore binden Kohlendioxid – und sind damit ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. von KLAUS JACOB Das Moor war über viele Jahrhunderte der Inbegriff für Abgeschiedenheit, Angst und Armut. Dort lauerte das Böse. Nur die ärmsten Menschen siedelten, wo nachts Irrlichter herumgeisterten und uralte Leichen ans Licht kamen. Wo...

Phaenomenal_NEU.jpg
Wissenschaft

Immer schön eins nach dem anderen

Warum Multitasking meist nicht zu einer höheren Produktivität führt, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. „Multitasking“, die gleichzeitige Arbeit an zwei oder mehr Aufgaben, ist in aller Munde, verspricht die Methode doch, wertvolle Zeit zu sparen. Doch das ist ein Trugschluss. Unser Gehirn ist darauf angelegt, zu erledigende...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon