Wahrig Herkunftswörterbuch
Knopf
der Ausdruck geht auf
mhd.
knopf, ahd.
knopf „Knoten, Knospe, Knorren“ zurück und lässt sich zusammen mit engl.
knop „Knospe“ und schwed.
knopp „Knauf; Knospe“ auf germ.
*knuppa– zurückführen, einem Ausdruck für „verdickte, zusammengeballte Gegenstände“; Knopf gehört zu einer Gruppe von Wörtern, die allesamt mit kn– anlauten und etwas „Zusammengeballtes, –gepresstes“ bezeichnen, z. B. → Knoten, → kneten oder → knutschen; die Bildung abknöpfen
„jmdm. Geld abnehmen“ bezieht sich auf die Tatsache, dass in früherer Zeit Knöpfe einen größeren Wert hatten als heutzutage und man einen wohlhabenden Menschen durchaus an seinen Knöpfen erkennen konnte; einen solchen Knopf zu erbeuten war also überaus lohnenswert
Wissenschaft
Die Himmelsdecke von Esna
Dass die astronomische Tempeldecke in Esna, 55 Kilometer südlich von Luxor, heute wieder erstrahlen kann wie vor rund 2.000 Jahren, ist einem Glücksfall zu verdanken – und der jahrelangen Arbeit eines deutsch-ägyptischen Expertenteams. von ROLF HEßBRÜGGE Man muss sich schon etwas den Hals verrenken, um diesen kostbaren...

Wissenschaft
News der Woche 15.11.2024
Der Beitrag News der Woche 15.11.2024 erschien zuerst auf wissenschaft.de.
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Ab durch die Röhre
Attacke im All
Zufall oder Zusammenhang?
Neue Art der Symbiose in der Tiefsee
Verheizt!
Wem gehört das Meer?