Wahrig Herkunftswörterbuch
Knopf
der Ausdruck geht auf
mhd.
knopf, ahd.
knopf „Knoten, Knospe, Knorren“ zurück und lässt sich zusammen mit engl.
knop „Knospe“ und schwed.
knopp „Knauf; Knospe“ auf germ.
*knuppa– zurückführen, einem Ausdruck für „verdickte, zusammengeballte Gegenstände“; Knopf gehört zu einer Gruppe von Wörtern, die allesamt mit kn– anlauten und etwas „Zusammengeballtes, –gepresstes“ bezeichnen, z. B. → Knoten, → kneten oder → knutschen; die Bildung abknöpfen
„jmdm. Geld abnehmen“ bezieht sich auf die Tatsache, dass in früherer Zeit Knöpfe einen größeren Wert hatten als heutzutage und man einen wohlhabenden Menschen durchaus an seinen Knöpfen erkennen konnte; einen solchen Knopf zu erbeuten war also überaus lohnenswert
Wissenschaft
Schmerzfrei
Schmerzmedikamente sind für viele Menschen am Lebensende eine Erleichterung. Bei chronischen Krankheiten jedoch sind sie mit einer Suchtgefahr verbunden.
Der Beitrag Schmerzfrei erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Wissenschaft
Auch leise ist zu laut
Wer in der Nähe eines Bahngleises wohnt, wird durch Lärm belästigt. Trotz neuer „Flüsterbremsen“ bleibt noch viel zu tun. von ROLAND BISCHOFF Seit über fünf Jahren ist in der Schweiz der 57 Kilometer lange Gotthard-Basistunnel in Betrieb. Seither fahren täglich 130 bis 160 Züge hindurch, davon zwei Drittel Güter- und ein Drittel...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Verheizt!
Die Tricks der fleischfressenden Pflanzen
Der Nocebo-Effekt
Freundschaft unter Affen
Anpassung der Arten
Das vernetzte Gehirn