Gesundheit A-Z
Neurotransmitter
Neurotransmitter
Neurotransmitter
Nervenimpulse werden von chemischen Substanzen, den so genannten Neurotransmittern, ausgelöst. Bei jeder Stimulierung eines Neurons entsteht eine elektrische Ladung. Erreicht diese Ladung den präsynaptischen Endknopf, kommt es zur Ausschüttung von Neurotransmittern, die über den synaptischen Spalt hinweg zu den Rezeptoren eines benachbarten Neurons wanderen. Dieser ganze Vorgang dauert weniger als eine Millisekunde.
Botenstoffe, die im Nervensystem die Erregungsleitung ermöglichen. Die Neurotransmitter wirken an der Synapse, werden von den präsynaptischen Vesikeln freigesetzt, wandern durch den synaptischen Spalt und binden sich postsynaptisch an die spezifischen Rezeptoren. Hier kommt es zu einer Änderung des Membranpotenzials und zur Reizweiterleitung. Zu den Neurotransmittern gehören Adrenalin, Noradrenalin, Acetylcholin, Serotonin und Dopamin.

Wissenschaft
Bakterien – zum Fressen gern
Ein Protein für den menschlichen Verzehr, für dessen Herstellung mit Bakterien CO2 aus der Atmosphäre gefiltert wird? Das gibt es tatsächlich – und Produkte daraus könnten bald im Supermarkt liegen. von ROLF HEßBRÜGGE Pasi Vainikka ist ein bedächtiger, geradezu stiller Zeitgenosse. Umso mehr lässt folgender Satz aufhorchen, den...

Wissenschaft
Vom Nutzen der Roten Königin
Ist eine Theorie wahr, wenn sie Prognosen liefert, die sich als korrekt erweisen? In der Wissenschaft gibt es diese Art Wahrheit nicht. Das Problem: Theorien basieren auf allgemeinen Aussagen – und diese lassen sich nicht durch Einzelbeispiele verifizieren. Egal auf wie viele Einzelbeobachtungen man allgemeine Aussagen stützt,...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Neutrinos von den Nachbarn
Die Erfahrungsmaschine
Umleitung für Licht und Lärm
Einstein und die Lichtmauer
Schutz vor kleinen Aliens
Autos im Kreislauf