Lexikon
Violịne
[
Geigeitalienisch, „kleine Viola“
]Geige
Geige
Geige mit Bogen und Klangkörper
© wissenmedia/Rita Reiser
Violine: Geigenbauer
tätig in | Familienname | Vorname | Lebensdaten | Bemerkungen |
Italien | ||||
Brescia | Bertolotti (genannt da Salò) | Gasparo | * 1540, † 1609 | |
Maggini | Giovanni Paolo | * 1579, † um 1630 | Schüler von C. Bertolotti | |
Cremona | Amati | Andrea | * 1500/05, † vor 1580 | Vater von A. und G. Amati |
Antonio | * um 1538, † 1595 | |||
Girolamo | * um 1561, † 1630 | |||
Nicola | * 1596, † 1684 | Sohn von G. Amati | ||
Girolamo II | * 1649, † 1740 | Sohn von N. Amati | ||
Stradivari | Antonio | * 1644 oder 1648/49, † 1737 | Schüler von N. Amati | |
Francesco | * 1671, † 1755 | Sohn von A. Stradivari | ||
Omobono | * 1679, † 1749 | Sohn von A. Stradivari | ||
Guarneri | Andrea | * um 1626, † 1698 | Schüler von N. Amati | |
Pietro Giovanni | * 1655, † 1720 | Sohn von A. Guarneri | ||
Giuseppe Battista | * 1666, † um 1739 | Sohn von A. Guarneri | ||
Giuseppe (genannt del Gesù) | * 1698, † 1744 | Sohn von G. B. Guarneri | ||
Piedro | * 1695, † 1762 | Sohn von G. B. Guarneri | ||
Mailand | Grancino | Paolo | arbeitete 1665 – 1692 | Schüler von N. Amati |
Giovanni | arbeitete ab 1677, † um 1737 | |||
Giovanni Battista | nachweisbar 1669 – 1710 | Schüler von G. B. Guarneri | ||
Testore | Carlo | * um 1660, † 1737 | Schülern von G. Grancino | |
Neapel | Gagliano | Alessandro | * um 1660, † um 1728 | Schüler von A. Stradivari |
Nicola | * um 1695, † 1740 | Sohn von A. Gagliano | ||
Gennaro | * um 1700, † 1770 | Sohn von A. Gagliano | ||
Turin | Guadagnini | Giambattista | * um 1711, † 1786 | Schüler von A. Stradivari |
Lorenzo | * vor 1753, † Anfang 19. Jh. | Sohn von G. Guadagnini | ||
Venedig | Montagnana | Domenico | * um 1690, † 1750 | Schüler von A. Stradivari |
Österreich | ||||
Tirol | Stainer | Jakob | * vor 1617, † 1683 | |
Deutschland | ||||
Mittenwald | Klotz | Mathias | * 1653, † 1743 | Schüler von N. Amati (?) |
Georg | * 1687, † 1737 | Sohn von M. Klotz | ||
Sebastian | * 1696, † 1775 | Sohn von M. Klotz | ||
Johann Karl | * 1709, † 1769 | Sohn von M. Klotz | ||
Oberbayern | Tieffenbrucker | Kaspar | * um 1514, † 1571 | |
Frankreich | ||||
Paris | Lupot | Nicolas | * 1758, † 1824 | |
Gand | Charles François | * 1787, † 1845 | ||
Vuillaume | Jean-Baptiste | * 1798, † 1875 |
Bau der Violine
Violine: Bauteile
Violine: Bauteile
© wissenmedia

Wissenschaft
Verhagelte Vorhersagen
Sommerliche Hagelunwetter können immense Schäden anrichten. Um präzise davor zu warnen, wissen Wetterforscher noch zu wenig über das Phänomen. Das soll sich ändern. von TIM SCHRÖDER Das Gewitter, das sich der baden-württembergischen Stadt Reutlingen am 28. Juli 2013 näherte, war ein blauschwarzes Ungetüm – ein viele Tausend Meter...

Wissenschaft
Lebensfreundliche Nachbarwelt
In den Venus-Wolken könnten exotische Ökosysteme existieren. Neue Raumsonden sollen sie erkunden. von RÜDIGER VAAS Die Entdeckung des Biomarkers Monophosphan in der Venus-Atmosphäre hat wieder die Frage nach möglichem Leben auf unserem Nachbarplaneten aufgeworfen. Kaum bekannt ist, dass diese Frage im modernen...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Der Ursprung der schweren Elemente
Alexa hört auf Gefühle
Die grüne Revolution
Rettung für kostbare Wracks
Die große Lücke
Ein Viererpack aus Neutronen