Lexikon
Notatiọn
[
lateinisch
]die Aufzeichnung der Töne in ihrer Höhe und ihrem Zeitwert (Dauer) mit zusätzlichen Angaben über Stärke, Ausdruck, Pausen u. a. In den Hochkulturen des Altertums notierte man Töne mit Hilfe von Namen (in China), Silben (z. B. in Südindien), Zahlen (z. B. in Nordindien), Buchstaben (vollendetes System nur im alten Griechenland) oder auch mit einer Kombination von Buchstaben und Zahlen (z. B. in der arabischen Musik des Mittelalters). Der erste Versuch der Darstellung von Musik stammt aus Ägypten ca. 2700 v. Chr.
Persische und byzantinische Notationen waren Grundlage der Neumen („Winke“), die vom 8. bis 11. Jahrhundert in Europa verwendet wurden, sich aber beim Aufkommen der Mehrstimmigkeit als unzulänglich erwiesen, weil weder Höhe noch Zeitwert genau notiert werden konnten. Von etwa 1260 bis um 1600 diente dann die Mensuralnotation der Aufzeichnung der Vokalmusik mit Ausnahme des gregorianischen Chorals; sie ermöglichte eine weitgehende Lösung des Problems der Zeitwertwiedergabe. Choral- und Mensuralnotation konnten sich bereits der im 10. Jahrhundert eingeführten Notenlinien bedienen.
Neumen
Neumen
© wissenmedia
Modalnotation
Modalnotation
Dreistimmiges Organum (»Descendit in celis«) in Modalnotation aus dem 13. Jahrhundert. Wolfenbüttel, Herzog-August-Bibliothek
© wissenmedia
Mensuralnotation
Mensuralnotation
Mensuralnotation des Singspiels »Le Jeu de Robin et Marion» von Adam de la Halle; 14. Jahrhundert
© wissenmedia
Vom frühen 14. Jahrhundert bis ins späte 18. Jahrhundert waren zahlreiche Buchstabennotenschriften für Orgel und Zupfinstrumente verbreitet (Tabulaturen). Partituren gibt es erst seit Beginn des Generalbasszeitalters (um 1600); sie lösten die Stimmhefte bzw. Chorbücher ab.
Die heutige Notation mit einem Fünf-Linien-System hat sich aus der Mensuralnotation entwickelt. Wichtig sind die Notenschlüssel, die auch auf das Mittelalter zurückgehen; gebräuchlich sind noch der G- oder Violinschlüssel, der F- oder Bassschlüssel und der C- oder Altschlüssel. Taktstriche gibt es erst seit dem 17. Jahrhundert. Die Noten selbst bestehen aus Kopf (oval, ausgefüllt oder unausgefüllt) und Hals (vertikaler Strich rechts nach oben oder links nach unten), oft mit Fähnchen und Balken. Eine Fülle zusätzlicher Zeichen dient näheren Bestimmungen verschiedener Art (z. B. Erhöhung oder Erniedrigung von Tönen, wozu die Tonartzeichen verwandt werden, Pausenzeichen u. a.).
Notenschlüssel
Notenschlüssel
© wissenmedia
Die elektronische Musik arbeitet mit einer völlig neuen Notation, z. T. werden in neuer Musik grafische Zeichen verwendet.
Ligeti, György: Notation
Notation
»Volumina«: Orgelwerk in herkömmlicher Partituranordnung mit graphischen Zeichen für Cluster von György Ligeti, 1968
© wissenmedia

Wissenschaft
Kernkraft, Kernkraft überall
Ich rede gerne und oft über Kernkraft. Neu ist, dass die Leute mir dabei zuhören. Kernkraft ist kein Tabuthema mehr, selbst in Deutschland nicht. Das erste Kernkraftwerk wurde 1954 in der damaligen Sowjetunion in Betrieb genommen. In den folgenden 50 Jahren nahm die durch Kernkraftwerke produzierte Energie weltweit stetig zu....

Wissenschaft
Stressgeruch macht Hunde pessimistisch
Mit Anspannung belastete Luft drückt Hunden offenbar auf die Stimmung: Wenn sie den Geruch gestresster Personen wahrnehmen, gehen sie mit einer eher pessimistischen Erwartungshaltung auf Neues zu, lassen Studienergebnisse vermuten. Es könnte sich dabei somit um eine Form der emotionalen Ansteckung zwischen Mensch und Tier handeln...
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Lebende Bauten
Die Leber altert nicht
Kosmologie im Härtetest
Projektifizierte Forschung
Elternschaft hält das Gehirn jung
Hanfwerk hat goldenen Boden