Lexikon

japanische Musik

[; ; ; ]
Die japanische Musik ist seit ihrem Eintritt in die Geschichte stark von der chinesischen beeinflusst; sie zeigt auch koreanischen und indischen Einschlag.
Wichtige Formen und Erscheinungen des japanischen Musiklebens sind der am Anfang stehende schlichte Solo-Volksgesang oder das einstimmige chorische Lied, die tänzerischen Zeremonien shintoistischer Heiligtümer (Kagura), Gesellschaftslieder und Gesänge buddhistischer Mönche (Hymnen), das in der zweiten Hälfte des 8. Jahrhunderts bzw. der Heian-Zeit nach chinesischem Muster aufgebaute höfische Gagaku-Orchester, das No-Spiel (die Verbindung von Sologesängen, Chören, Instrumentalmusik, Dialog und Tanz in Form einer Art Volksoper), die Joruri genannte Liedform, das Marionettentheater in Osaka, die Tradition des Kabuki-Theaters in Tokyo (beide aus dem 17. Jahrhundert), die altjapanische Kunstform Naga-uta, Balladen und Lieder der Geishas.
Der Stimmcharakter der hohen Frauen- oder zuweilen im Falsett vorgetragenen Männerstimmen wirkt auf das europäische Ohr fremd, so auch der Klang gewisser Blas- und Saiteninstrumente. Das Instrumentarium besteht aus zitherartigen Instrumenten, von denen das beliebteste das Koto ist, und aus mehreren Arten von Lauten (Shamisen und Biwa). An Blasinstrumenten kommen vor allem mehrere Typen der Block- und Querflöte vor, ferner Oboen (Hichiriki) und Mundorgeln. Darüber hinaus finden sich vielfältige Schlagzeuge.
Die japanische Musik hat mehrere Notierungssysteme erfunden, so z. B. die Notation des Mönches Kakui. Seit etwa 1870 hat sich auch in Japan die abendländische Musik immer stärker durchgesetzt und findet durch japanische Solisten, Chöre, Sinfonieorchester und Musikschulen eine beachtliche Pflege und Entfaltung, während die traditionelle Musik immer mehr zurückgedrängt wird. Zu den von zeitgenössischen Techniken inspirierten Komponisten gehören Tôru Takemitsu und Toshiro Mayuzumi, die mit seriellen Techniken arbeiten. Unter den jüngeren Komponisten ist vor allem Hosokawa Toshio bedeutend, der sich intensiv mit der traditionellen japanischen Musik auseinander setzt. In der japanischen Popmusik prägte Hibari Misora die gefühlvolle Balladenform Enka. Weltweit bekannt wurde die virtuose Trommelgruppe Ondekoza.