Lexikon
Buchstabennotenschrift
die Verwendung von Zeichen der gewöhnlichen Schrift für die Aufzeichnung der Musik. Bereits im griechischen Altertum bediente man sich der großen Buchstaben zur genauen Bezeichnung der Tonhöhe, und zwar in einer Instrumental- und Vokalnotation. Dabei wurden, je nach Bedeutung des Tons in einem der Tongeschlechter, die Buchstaben in Normalstellung oder gedreht, seitenverkehrt oder durchstrichen geschrieben. Die Tondauer wurde, sofern überhaupt aufgezeichnet, mit besonderen rhythmischen Symbolen in Nähe des Buchstabens vermerkt.
Mit Aufkommen des frühchristlichen Gesangs geriet das antike Buchstabensystem in Vergessenheit, und man bediente sich bald der Neumen. Eine Ausnahme ist die sog. Dasia-Notation (9. Jahrhundert, im Traktat „Musica enchiriadis“): der Buchstabe F erschien in Grund- oder vielfacher Umstellung als Tonhöhenzeichen zu Beginn eines Liniensystems.
Die Einführung der Notenlinien durch Guido von Arezzo hatte der inzwischen ausgebildeten Neumenschrift eine genauere Fixierung der Tonhöhen möglich gemacht und die Buchstabenschrift abermals verdrängt, wenigstens in der Vokalmusik. Vom 14.–17. Jahrhundert spielte sie aber in Orgel- und Lautentabulaturen eine wichtige Rolle (Tabulatur).
Gegenüber solcher weit verbreiteten Praxis verblassen alle neueren Versuche einer Buchstabennotenschrift seit dem 18. Jahrhundert. Gegenwärtig gebraucht man nur zur Erläuterung bestimmter, normal aufgezeichneter Akkorde zusätzliche Buchstaben (Funktionsbezeichnung) oder notiert nur diese, so z. B.: T = Tonika, S = Subdominante, D = Dominante.
Wissenschaft
Einfangen und einsperren
Weltweit haben Forscher Techniken entwickelt, um CO2 einzufangen und dauerhaft zu binden. In Deutschland waren sie bislang verpönt, doch auch hier soll nun der rechtliche Rahmen für ihren Einsatz geschaffen werden. von HARTMUT NETZ Die klimaneutrale Zukunft der Zementindustrie beginnt in Brevik, 150 Kilometer südlich der...
Wissenschaft
Skurrile Regelfälle
Stellen wir uns eine Bioforscherin vor, die nach einigen Experimenten vor einem ziemlich skurrilen Ergebnis steht. Sorgfältig wiederholt sie die gesamte Versuchsreihe noch mehrere Male, baut sogar noch zusätzliche Kontrollexperimente ein. Doch es bleibt dabei: Die Daten sind robust und reproduzierbar. Das Ergebnis ist also echt...
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Mein Nachbar, der Grizzly
Die dunkle Seite des Mondes
Der Versteinerte Wald
Kleine Kannibalen im Kosmos
Als dem Mond die Luft ausging
Kosmische Nachzügler und Magnete