Wahrig Herkunftswörterbuch
1. Devise
Wahlspruch, Motto
♦
frz.
devise „Denk–, Sinnspruch, mit einem Spruch bedruckter Papierstreifen“, früher „Spruch, Wahlspruch im Wappen“, urspr. bedeutete das Wort nur „eingeteiltes, abgeteiltes Feld im Wappen“; da dieses Feld aber oft mit dem Wahlspruch des Betreffenden versehen war, ging die Bezeichnung vom Feld auf den Spruch selbst über; aus lat.
dividere „teilen, ein–, abteilen“, → dividieren2. Devise
ugs.:
Zahlungsmittel in ausländischer Währung, korrekt: Zahlungsanweisung in fremder Währung an einen ausländischen Platz, bes. Wechselscheck
♦
aus
mlat.
de viso „auf Sicht“ zahlbares Papier, zu lat.
videre „sehen“
Wissenschaft
Empfindliche Wunderstoffe
Es ist schon zum Staunen, dass Thermodynamik im Nanobereich möglich ist und dass der Physiker Christopher Jarzynski einen der Hauptsätze aus dem 19. Jahrhundert den winzigen Maschinchen anpassen konnte, die keine schweren Transporte übernehmen, dafür aber das mikroskopische Treiben in lebenden Zellen aufrecht erhalten. Der...

Wissenschaft
Kleinplaneten unter der Lupe
Die Erforschung der Planetoiden tritt in eine neue Phase: Im Labor analysieren Wissenschaftler den Urstoff, aus dem sich einst die großen Planeten formten.
Der Beitrag Kleinplaneten unter der Lupe erschien zuerst auf...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Routen des Reichtums
Klimavorhersagen mit dem Quantencomputer?
Abenteuer Quanteninternet
Wem gehört das Meer?
Auch leise ist zu laut
Der Nocebo-Effekt